Telefónica „Innovationstag“ auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Erkennung von Krankheiten durch Sprachanalyse, virtuelle Realität, damit Schüler mit Seh- oder Hörbehinderungen ihre Ausbildung fortsetzen können, oder Augmented-Reality-Brillen sind einige der technologischen Innovationen, die hundert Vertreter von Unternehmen auf den Balearen und öffentlichen Verwaltungen erleben konnten.

Telefónica veranstaltete seinen „Innovationstag“ in der Rafa Nadal Academy by Movistar in Manacor auf Mallorca mit dem Ziel, der Geschäftswelt die verschiedenen technologischen Dienstleistungen und Digitalisierungswerkzeuge näher zu bringen, die auf Technologien wie Big Data, IoT, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit basieren. Sie alle richten sich an alle Wirtschaftszweige.

Lesetipp:  Beihilfen für den Gütertransport mit den Balearen
Gustav Knudsen | 1987

Jordi Giné, Direktor für Großkunden und öffentliche Verwaltungen bei Telefónica de Balears, betonte, dass „dieses Forum bereits zum dritten Mal stattfindet. Unser Ziel ist es, die Innovation sowohl der öffentlichen Verwaltung als auch dem privaten Sektor näher zu bringen“.

Der autonome Sekretär für Innovation und die digitale Gesellschaft, Antoni Carmona, eröffnete die Veranstaltung und betonte, dass „die Regierung Unternehmen unterstützen wird, die in Innovation investieren und diese fördern; die öffentlich-private Zusammenarbeit ist für den Fortschritt in diesem Bereich unerlässlich“.

Nach der institutionellen Eröffnung fanden zwei Konferenzen statt. Maria Ángeles Barba, News Trends Researcher bei Telefónica, sprach über künstliche Intelligenz, und Adrián Céspedes, Data Scientist bei Telefónica Tech, erläuterte, wie generative Projekte der künstlichen Intelligenz in öffentlichen und privaten Organisationen durchgeführt werden können.

Anschließend konnten die Teilnehmer einen Rundgang durch 15 Stände machen und in Echtzeit die verschiedenen, bereits auf dem Markt befindlichen Vorschläge entdecken: Hololens-Brillen mit erweiterter Realität, holografische Videokonferenzen mit einem Smartphone, intelligente Sensoren für Smart Cities und von sehbehinderten Studenten entworfene Tablets.

Einer der Vorschläge war ein autonomer Sicherheits- und Überwachungsroboter, der von Star Robotics entwickelt wurde und in jeder Art von Installation in Innen- und Außenbereichen eingesetzt werden kann. Mariela Alfonso kommentierte, dass „dieser Roboter in der Lage ist, autonom zu navigieren und Überwachungspatrouillen durchzuführen, um Eindringlinge und Schadstoffe aufzuspüren“.

Eine weitere Demonstration der Movistar Immersive Experience App ist eine Virtual-Reality-Anwendung, die es dem Nutzer ermöglicht, in die Kulissen der Sendung La Resistencia oder die Welt von Okuda einzutauchen oder einen Movistar-Shop zu besuchen, indem er mit den Geräten und Diensten interagiert.

Auch in den Bereichen Gesundheit und Bildung wurden technologische Lösungen vorgestellt. Eine davon, Mysphera, bietet den Fachleuten des Sektors Werkzeuge zur Visualisierung von Prozessen, um die Patientenversorgung durch die Automatisierung, Vereinfachung und Rationalisierung der komplexesten Prozesse in einer Gesundheitseinrichtung zu verbessern.

Im Bildungsbereich war eine der Innovationen, die aus erster Hand vorgestellt wurden, eine Lösung zur Aufzeichnung, Übertragung und Visualisierung von Unterricht, Vorträgen, Konferenzen und Ausstellungen in Echtzeit für Schüler mit Seh- oder Hörbehinderung. Es war ein sehr bereichernder Tag für die Teilnehmer, der eine virtuelle Erfahrung war, die von den neuesten Entwicklungen auf dem Markt geprägt war.

Quelle: Agenturen