Die Telefónica hat die Netze der 5G-Generation in 54 Gemeinden der Balearen in Betrieb genommen und bietet damit sowohl Privat- als auch Geschäftskunden eine hohe Leistung (3.500 MHz), eine Bereitstellung mit hoher Geschwindigkeit und sehr geringer Latenz sowie eine Verbesserung der Netzwerkqualität. Das Telekommunikationsunternehmen hat in einer Erklärung mitgeteilt, dass von diesen rund fünfzig Orten 41 auf Mallorca, sieben auf Menorca, fünf auf Ibiza und auf der Insel Formentera liegen.
Zum Jahresende hatte Telefónica 1.500 Gemeinden mit einer 3,5-GHz-Abdeckung und in nur drei Monaten bereits mehr als 2.000 Orte (+33 %). Darüber hinaus bietet der Betreiber seinen Kunden 5G-Abdeckung im 700-MHz-Band, das bereits in 4.000 Gemeinden in ganz Spanien verfügbar ist, davon 61 auf den Inseln – 47 auf Mallorca, acht auf Menorca, fünf auf Ibiza und Formentera –, was ihn zum führenden Betreiber beim Ausbau in diesem Band macht. Das 700-MHz-Band verbessert den Service in Innenräumen und ermöglicht eine größere Mobilfunknetzabdeckung im Freien.
All dies ermöglicht es Telefónica, mit der 5G-Technologie eine Abdeckung von mehr als 91 % der Bevölkerung in Spanien und 94 % der Bevölkerung auf den Balearen zu bieten, mit einem progressiven Wachstum seit der Einführung dieser Technologie im September 2020.
Das derzeitige Mobilfunknetz des Betreibers in Spanien zeichnet sich somit als das bedeutendste des Landes aus, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Knotenpunkte als auch in Bezug auf die Anzahl der Gemeinden. Parallel zur Ausweitung dieses 5G-Ausbaus im Mobilfunknetz hat Telefónica auch die Entwicklung seines Festnetzes auf FTTH-Glasfaser beschleunigt, das weltweit führend und in Spanien mit 30,8 Millionen Einheiten bis Ende 2024 führend ist – 1,6 Millionen mehr als ein Jahr zuvor.
Quelle: Agenturen