Die Hitzewelle, unter der Mallorca in diesen Tagen leidet, verursacht Temperaturschwankungen zwischen Höchst- und Tiefsttemperaturen von mehr als 20 Grad an einem einzigen Tag, manchmal innerhalb weniger Stunden.
Dieser Mittwoch (31.07.2024) war der bisher heißeste Tag in diesem Jahr, mit vier Höchsttemperaturen über 40 Grad in dieser zweiten Hitzewelle des Sommers, nach den Daten der staatlichen meteorologischen Agentur (Aemet).
Binissalem verzeichnete mit 41,5 Grad den höchsten Wert. Santa Maria del Camí erreichte 40,8 und Llucmajor 40,1. So hat Binissalem mit einem so hohen Höchstwert von 41,5 Grad und einem Tiefstwert von 19,9 Grad eine Schwankung von 21,6 Grad an einem einzigen Tag erlebt, obwohl diese Schwankung nur wenige Stunden dauerte. Die Differenz von 21,6 Grad trat insbesondere zwischen 07.50 und 14.40 Uhr auf, also im Laufe von 7 Stunden und 50 Minuten.
Santa Maria und Porreres erreichten keine 20 Grad, aber es gab einen Unterschied von 19,9 und 19,6 Grad zwischen ihren Höchst- und Tiefsttemperaturen. Auf dem UIB-Campus wurden keine 40 Grad erreicht, aber die Abweichung betrug nur ein Zehntelgrad: 39,9 Grad maximal. Die Schwankung war mit 21,7 Grad beträchtlich, da die Tiefsttemperatur 18,2 Grad betrug. Zwischen dem Minimum und dem Maximum vergingen nur 7 Stunden und 10 Minuten.
Solch große Temperaturschwankungen gab es seit letztem Montag, als in Binissalem ein Höchstwert von 40,2 Grad und ein Tiefstwert von 19,2 Grad gemessen wurde, was einer Differenz von 21 Grad entspricht. Der Höchstwert auf dem Campus der UIB erreichte an diesem Tag nicht 40 Grad, sondern blieb bei 38,5 Grad, aber das Minimum lag bei 17,8 Grad, so dass die Schwankung 20,7 Grad betrug. Llucmajor, Porreres und Santa Maria erreichten nicht die 20-Grad-Marke, kamen ihr aber nahe.
Am vergangenen Dienstag wurde die Höchsttemperatur in Sa Pobla mit 41,2 Grad und einem Minimum von 19,8 Grad gemessen, so dass die Temperaturschwankung 21,4 Grad betrug. An zweiter Stelle lag Binissalem mit einem Höchstwert von 40,6 Grad und einem Tiefstwert von 20,4 Grad, was einer Schwankung von 20,2 Grad entspricht. Porreres, Llucmajor und Colònia de Sant Pere (Artà) lagen nahe bei 20 Grad.
Auch am vergangenen Sonntag gab es auf dem UIB-Campus eine Schwankung von 20 Grad, mit einem Maximum von 38,7 Grad und einem Minimum von 18,7 Grad. Die bemerkenswerten Temperaturschwankungen finden sich nicht nur an den Orten, an denen die höchsten Temperaturen gemessen wurden.
Am vergangenen Dienstag erreichten Lluc und Son Torrella, beide in der Gemeinde Escorca, zwar nicht die 20-Grad-Marke, aber sie lagen mit 19,3 bzw. 19,2 Grad sehr nahe daran.
Ein weiteres Thema, das im Sommer immer wieder auftaucht, ist die Meerestemperatur. Nach den Daten des Sistema d’Observació Costanera de les Illes Balears (SOCIB) betrug die Durchschnittstemperatur am vergangenen Dienstag (30. Juli) auf den Balearen 27,29 Grad und lag damit um 2,02 Grad über dem historischen Referenzdurchschnitt, der für den Zeitraum 1982-2015 gilt. Da es sich um eine sehr hohe Durchschnittstemperatur handelt, liegt sie unter den Werten des gleichen Datums in den Jahren 2023 und 2022, als sie über 28 Grad lag, aber über denen von 2021.
Die Durchschnittstemperatur der Balearen ist etwas niedriger, fast identisch mit der des gesamten Mittelmeers, die 27,33 Grad beträgt und damit 2,17 Grad über dem historischen Referenzzeitraum liegt.
Betrachtet man nur das westliche Mittelmeer, so ist die Temperatur der Balearen höher. Im westlichen Mittelmeer liegt die Durchschnittstemperatur bei 26,40 Grad (2,02 Grad über dem Durchschnitt), die Balearen liegen also 0,80 Grad höher.
Quelle: Agenturen