Seit der Magnat Elon Musk ins Weiße Haus einzog und sein Hitlergruss um die Welt ging, sind die Verkäufe von Fahrzeugen von Tesla in Europa eingebrochen, auch wenn sie sich in einigen Ländern wie Norwegen leicht erholen.
Die Marke stellt keine Daten nach autonomen Gemeinschaften zur Verfügung, sodass es derzeit unmöglich ist, mit Sicherheit zu sagen, was mit den neu hergestellten Autos auf den Balearen passiert, obwohl der Gebrauchtwagenmarkt einige Hinweise geben kann. Tesla-Modelle werden auf Gebrauchtwagenseiten für 21.900 bis 40.000 Euro verkauft. Die neuesten Modelle kamen 2023 auf den Markt. Gebrauchte Tesla-Fahrzeuge werden mit nur 22.000 gefahrenen Kilometern angeboten.
„Die Tendenz ist in vielen Märkten eindeutig gegen Tesla gerichtet, vor allem in Mittel- und Nordeuropa, aber dies fällt mit einem Generationswechsel beim volumenstärksten Modell von Tesla zusammen, das nur zwei hat. Wenn man also wechselt, macht sich das bei den Verkäufen im Vergleich zu den Konzernen, die viele verschiedene Angebote haben, deutlich bemerkbar“, erklärt Carlos Noya, Leiter von Forococheseléctricos.com
Der Experte sagt, dass weltweit „derzeit die Verkäufe dank der Unterstützung Chinas, wo sie weiter wachsen, und der Vereinigten Staaten offenbar aufrechterhalten werden“. Anders sieht es in Europa aus. „Das ist im Moment eine Unbekannte, da die Wahrnehmung sehr schlecht ist, aber die Verkäufe fließen weiter. In Deutschland ist der Absatz in den ersten beiden Monaten des Jahres stark zurückgegangen, aber genau der Generationswechsel beim Model Y könnte eine große Rolle spielen“, sagt Noya.
Es bleibt abzuwarten, ob sich der Absatz ab März, wenn die Auswirkungen des Generationswechsels überwunden sind, erholen wird oder nicht. “In Norwegen ist das Model Y in diesem Monat mit Abstand das meistverkaufte Auto, und erholt sich von zwei schlechten Monaten. In Spanien hat Tesla heute einen Marktanteil von 26,5 % bei Elektroautos, gegenüber 31,4 % im letzten Jahr, mit 17 % mehr Auslieferungen, und das noch vier Tage vor Monatsende, so dass es im März zweifellos um mehr als 20 % im Vergleich zum Vorjahr wachsen wird“, sagt der Direktor von forococheseléctricos.com.
Seiner Ansicht nach „besteht das Problem darin, dass es im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht viel Konkurrenz für Tesla gibt“. „Die Chinesen werden immer wettbewerbsfähiger, aber in irgendeinem Aspekt, sei es Effizienz, Preis, Ladeleistung oder Kofferraumvolumen, verlieren sie immer. Aber ja, sie werden immer zur besseren Option. Die Europäer haben das Produkt, den Namen, aber die Preise sind künstlich überhöht, weil sie ihren Namen und ihre Position ausnutzen“, schließt er.
Quelle: Agenturen





