Tesla hat am Freitag (11.10.2024) das Cybercap vorgestellt, den ersten Prototyp eines fahrerlosen Taxis des US-Elektrofahrzeugherstellers, das laut Firmengründer Elon Musk „in die Geschichtsbücher eingehen“ wird.
Das Cybercap soll mit Waymo konkurrieren, der Tochtergesellschaft für autonome Fahrzeuge von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, und verspricht, der Katalysator für Tesla-Investoren zu sein, um das Vertrauen in den Automobilhersteller wiederzuerlangen, der in diesem Jahr bisher mehr als 3 % seiner Kapitalisierung verloren hat.
Marktquellen berichten gegenüber Europa Press, dass Tesla diesen autonomen Taxidienst zwischen 2025 und 2026 in Betrieb nehmen könnte. Im Jahr 2019 sagte Elon Musk, er sei „sehr sicher“, dass der Hersteller im Jahr 2020 mit dem Betrieb von Robotertaxis beginnen werde, was jedoch nicht eingetreten ist.
Nach dem aktuellen Plan würde das Programm, das Musk starten möchte, einem Tesla-Besitzer erlauben, sein Fahrzeug für Fahrten zu vermieten, wobei Tesla einen Teil der Einnahmen behält und der Rest an den Fahrzeugbesitzer geht.
Damals deutete Musk an, dass die anfängliche Flotte dieses Robotaxi-Projekts aus bis zu 7 Millionen Fahrzeugen bestehen würde, obwohl er schließlich sagte, es könnten „mehrere zehn Millionen“ sein.
Abgesehen von Waymo (Alphabet), das vor einigen Tagen seine Allianz mit Hyundai bestätigte, um seine Flotte autonomer Autos in verschiedenen US-Städten zu vergrößern, insbesondere durch den Kauf und Einsatz der Ioniq 5-Elektromodelle des südkoreanischen Herstellers, drängen mehrere Unternehmen darauf, Tesla an der Robotaxi-Front zu bekämpfen.
Ende Juni kündigte das kroatische Unternehmen Rimac Automobili seine Absicht an, im Jahr 2026 in der kroatischen Hauptstadt Zagreb einen Robotaxi-Service mit Elektroautos zu starten. Das Projekt von Rimac, das den Namen Verte trägt, wird aus drei Teilen bestehen, angefangen bei dem Fahrzeug, aber auch die technologische Entwicklung durch die Anwendung und die Infrastruktur, die für diesen Einsatz in der Zukunft der Mobilität notwendig sind, werden berücksichtigt.
Nach der kroatischen Premiere des Dienstes beabsichtigt das Unternehmen, das Projekt über eine Partnerschaft mit dem Technologieunternehmen Mobileye auf das Vereinigte Königreich, Deutschland und den Nahen Osten auszuweiten. Zu den Sponsoren des Herstellers gehören der deutsche Porsche-Konzern, SoftBank Vision Fund 2 und Goldman Sachs.
Quelle: Agenturen





