Eier sind das Grundnahrungsmittel, das 2025 vor dem Hintergrund der Vogelgrippe am stärksten verteuert wurde, obwohl die Branche von „punktuellen” Ausbrüchen spricht und die gestiegene Nachfrage nach einem tierischen Protein mit dem „besten” Preis-Leistungs-Verhältnis hervorhebt.
Nach den neuesten Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE) stieg der Preis für Eier zwischen Januar und August um 15,7 % im Jahresvergleich, und allein im August stieg der Preis um 17,8 %, was die höchsten Prozentsätze im Bereich Lebensmittel und Konsum darstellt.
Die Branche vermeidet es, sich zu den Preisen zu äußern, und konzentriert sich stattdessen auf das Wachstum der Nachfrage, das seit 2019 bei 17 % liegt, wobei betont wird, dass die Versorgung trotz der jüngsten Ausbrüche der Vogelgrippe gewährleistet ist.
Quellen der Interprofessionellen Organisation für Eier und Eierprodukte (Inprovo) haben gegenüber EFE versichert, dass die jüngsten Ausbrüche „punktuell und begrenzt” waren und dass Produktion und Versorgung normal weiterlaufen.
Die Wertschöpfungskette „passt” die Handelsströme an, um den spanischen Markt zu priorisieren, der „zu 120 % autark” ist und 20 % seiner Produktion exportiert. Im Jahr 2024 erreichte der Eierverbrauch in den Haushalten einen Rekordwert von 420 Millionen Kilogramm, mit einem Durchschnitt von etwa 9 Kilogramm pro Person und Jahr (+1,6 % gegenüber 2023), was fast einem Ei pro Tag und Haushalt entspricht.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (MAPA) stieg dieser Verbrauch um 2,9 % pro Jahr, ebenso wie die Ausgaben, die sich auf 1,354 Milliarden Euro beliefen, während der Durchschnittspreis bei 3,23 Euro pro Kilogramm blieb.
Spanien, der drittgrößte Produzent in der Europäischen Union, produzierte im Jahr 2024 1,169 Milliarden Dutzend Eier und erzielte einen Umsatz von 2,13 Milliarden Euro, was 7,8 % des Wertes der tierischen Erzeugung und 3,2 % der landwirtschaftlichen Erzeugung entspricht. Von den 1.623 spanischen Legehennenbetrieben entsprechen bereits 76 % alternativen Produktionssystemen (ohne Käfighaltung).
Quelle: Agenturen