TIB verstärkt Netz der Überlandbusse auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das mallorquinische Überlandverkehrsnetz TIB hat 10 neue Busse in Betrieb genommen, um den Service zu verbessern. Sie bieten mehr Sitzplätze für bis zu 75 Fahrgäste und ermöglichen eine Verstärkung auf den am stärksten nachgefragten Buslinien. Vier der Busse sind seit Montag (10.06.2024) im Einsatz und werden die Kapazität der Linien um etwa 15 % erhöhen, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wohnen, Territorium und Mobilität.

Bei den 10 neuen Bussen handelt es sich um 18-Meter-Gelenkbusse des Herstellers Scania mit Castrosua-Karosserie. Acht von ihnen sind Hochbodenbusse mit einer Sitzplatzkapazität von 75 Plätzen pro Fahrzeug, fast 20 % mehr als die größten Busse der derzeitigen TIB-Flotte, die über 63 Plätze verfügen.

Diese Busse werden auf Linien eingesetzt, die bei den Einwohnern sehr beliebt sind, wie die 401 Cala Millor – Palma und die 302 Can Picafort – Alcúdia – Palma, zwei der Linien mit den höchsten Nutzerzahlen im vergangenen Jahr.

Lesetipp:  Pimmelfotos und "sexuelle" Nachrichten - auch auf Mallorca
SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Almstädt lässt Pia Korittki in ihrem zwanzigsten Fall ermitteln

Bei den beiden anderen Bussen handelt es sich um Halbniederflurbusse mit einer Kapazität von jeweils 57 Plätzen, die auf den Linien A32 Can Picafort – Alcúdia – Palma und 504 Tolleric – Palma eingesetzt werden.

Diese Verstärkung der Flotte ermöglicht es, auf die gestiegene Nachfrage zu reagieren, die zwischen Januar und April mit 1,9 Millionen Fahrgästen auf 6,5 Millionen um 42 % höher war als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für die Sommersaison wurde in diesem Jahr der Beginn der Verstärkung des Angebots auf den 22. März vorverlegt: Die Frequenzen von 24 Buslinien wurden erhöht, der Betrieb auf 16 Linien wurde wieder aufgenommen und eine neue Linie (131) wurde in der Serra de Tramuntana zwischen Santa Ponça, Banyalbufar und La Granja de Esporles eingerichtet.

Während der Wintersaison (1. November bis 21. März) wurde das TIB-Netz mit 27 zusätzlichen Buslinien im Vergleich zum letzten Winter verstärkt. Bei den 10 neuen Bussen handelt es sich um umweltfreundliche Fahrzeuge mit komprimiertem Erdgas (LNG), die zur Reduzierung von CO2 und umweltschädlichen Gasen beitragen. Damit verfügt der öffentliche Überlandverkehr auf Mallorca nun über eine Flotte von 212 LNG-Bussen und 18 Bussen mit Elektroantrieb.

Die Busse verfügen über Informationsbildschirme im Innenraum, USB-Anschlüsse zum Aufladen von Mobilgeräten und ein kostenloses WLAN-Netz, Aufzüge oder doppelte elektrische und manuelle Rampen, um den Zugang für Rollstühle und Kinderwagen zu erleichtern. Sie verfügen über drei Sicherheitskameras mit Videoaufzeichnung; sie sind außerdem mit intelligenten Kameras und Sehsensoren ausgestattet, die den Fahrer warnen und Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern oder Radfahrern, das Verlassen der Fahrspur usw. verhindern; außerdem verfügen sie über ein System zur Überwachung des Blutalkoholspiegels des Fahrers, das das Anfahren des Busses verhindert, wenn dieser über den zulässigen Werten liegt. Der Fahrerplatz ist durch vandalensichere Sicherheitsgitter geschützt.

Quelle: Agenturen