Toblerone gesetzlich gezwungen sein Logo zu ändern

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die beliebte Schokoladenmarke Toblerone, die vor 115 Jahren in der Schweiz gegründet wurde, ist gesetzlich gezwungen, das Matterhorn nicht mehr als Logo auf ihren Verpackungen zu verwenden, nachdem sie kürzlich beschlossen hat, die Produktion in die Slowakei zu verlegen.

Das 1908 vom Schweizer Chocolatier Theodor Tobler gegründete Unternehmen ist von Vorschriften betroffen, die es verbieten, bestimmte Symbole wie die Nationalflagge oder das Matterhorn auf kommerziellen Produkten abzubilden, wenn diese nicht im Land hergestellt werden.

Lesetipp:  Tipps vom Anwalt zum Thema Hauskauf in Spanien
Toblerone gesetzlich gezwungen sein Logo zu ändern
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

Das multinationale US-Unternehmen Mondelez, das seit 2012 Eigentümer von Toblerone ist, kündigte diese Änderung gegenüber der Aargauer Zeitung an und wies darauf hin, dass der Slogan „made in Switzerland“, der auch auf den Verpackungen zu finden war, durch die Formulierung „established in Switzerland“ ersetzt werden wird, was ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben ist.

Das Schweizer Recht schreibt vor, dass ein Produkt, das als „made in Switzerland“ bezeichnet werden soll (was oft mit höheren Preisen verbunden ist), zu 80 % aus lokalen Rohstoffen bestehen muss; bei Milch und Milchprodukten liegt dieser Prozentsatz sogar bei 100 %.

Mit ihrer charakteristischen dreieckigen Form (die auch dem Matterhorn sehr ähnlich ist) ist diese Schokolade mit Mandeln und Honig ein Muss in allen touristischen Geschäften in der Schweiz, auch in denen in der Nähe des ikonischen Alpenbergs, der mit einer Höhe von 4.478 Metern einer der meistbesuchten Orte des Landes ist.

Die Verlagerung der Toblerone-Produktion in die Slowakei, genauer gesagt in ein Werk in der Hauptstadt Bratislava, wurde im Juni letzten Jahres bekannt gegeben, nachdem die Produktion mehr als ein Jahrhundert lang in Bern stattfand. Toblerone verbindet den Nachnamen des Markengründers mit dem italienischen Wort „torrone“, einer Süßigkeit aus Honig und Mandeln, deren lexikalischer Ursprung dem spanischen Nougat ähnelt.

Quelle: Agenturen