Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt diesen Sommer: Töten Sie Kakerlaken lieber nicht. Durch die Hitze sieht man sie häufiger, aber wenn man sie zerquetscht, können schädliche Bakterien in die Luft gelangen, die schlecht für Ihre Gesundheit sind.
Diese Bakterien, wie Staphylokokken und Streptokokken, können in die Luft gelangen und eingeatmet werden. Das kann zu Allergien, Atemproblemen und Bauchbeschwerden wie Durchfall oder Typhus führen. Auch Salmonellen können so verbreitet werden. Die Bakterien können sich dann leicht in Ihrer Wohnung oder Küche ausbreiten.
Darüber hinaus sind Kakerlaken außergewöhnlich widerstandsfähig. Sie können bis zum 900-fachen ihres eigenen Gewichts tragen, wochenlang ohne Nahrung und sogar tagelang ohne Kopf überleben. Auf einen schnellen Tod durch einen kräftigen Tritt zu vertrauen, ist daher nicht nur ineffektiv, sondern auch riskant.
Die WHO empfiehlt, Kakerlaken durch Sauberkeit im Haushalt zu bekämpfen. Bewahren Sie Lebensmittel gut verschlossen auf, lassen Sie keine Krümel oder Essensreste liegen und reinigen Sie vor allem die Küche regelmäßig. Achten Sie auch darauf, dass keine Pfützen oder stehendes Wasser vorhanden sind, da dies Kakerlaken anzieht.
Es hilft, Ritzen und Spalten abzudichten, alte Kartons wegzuwerfen und Fallen oder Köderdosen zu verwenden. Manche Menschen verwenden auch einfache Mittel wie Borax oder Knoblauchpulver, um Kakerlaken fernzuhalten.
Kakerlaken sind echte Schädlinge und treten oft in großer Zahl auf. Sie lieben Schmutz, insbesondere Essensreste in der Küche, und können sich leicht in Häusern und Wohnungen verbreiten. In Spanien gibt es viele Kakerlaken, aber vor allem diese vier Arten kommen am häufigsten vor.
Deutsche Schabe
Diese Schabe kommt auch häufig in den Niederlanden und Belgien vor. In Spanien heißt sie „cucaracha alemana” oder „cucaracha rubia” und ihr wissenschaftlicher Name lautet Blattella germanica. Sie ist gelb bis hellbraun, 11 bis 13 Millimeter lang und hat dunkle Streifen auf dem Rücken.
Orientalische Kakerlake // Diese Kakerlake kommt in den Niederlanden und Belgien fast nicht vor, aber in Spanien. Dort heißt sie „cucaracha oriental” oder „cucaracha negra” und ihr wissenschaftlicher Name lautet Blatta orientalis. Durch ihre dunkle Farbe und ihre glatten Flügel ähnelt sie ein wenig einem Käfer. Die orientalische Kakerlake wird etwa 2,5 Zentimeter lang.
Amerikanische Schabe
Diese Schabe ist eine der größten und kann bis zu 5 Zentimeter lang werden. In Spanien wird sie „cucaracha americana” oder „cucaracha roja” genannt. Sie ist rotbraun und hat zwei lange Fühler. Trotz ihres Namens stammt sie ursprünglich aus Afrika und nicht aus Amerika. Da Spanien nahe an Afrika liegt, kommt sie dort häufig vor.
Braun gestreifte Kakerlake
Diese kleine Kakerlake wird in Spanien „cucaracha marrón con bandas” und offiziell „supella longipalpa” genannt. Mit einer Länge zwischen 1 und 1,4 Zentimetern ist sie die kleinste Art in Spanien. Sie ist hell gefärbt mit zwei braunen Streifen auf den Flügeln und einem braunen Körper.
Quelle: Agenturen