Die Balearen haben im September mehr als 10,6 Millionen Übernachtungen in spanischen Beherbergungsbetrieben (Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze und Unterkünfte für den Landtourismus) verzeichnet, was einem Anstieg von 3,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht, aber 0,4 % weniger als im September 2029, vor der Pandemie (mit 45.245 weniger). Die Balearen sind mit mehr als 10,6 Millionen Übernachtungen das beliebteste Reiseziel, vor Katalonien mit mehr als 9,6 Millionen und den Kanarischen Inseln mit mehr als 7,8 Millionen, so die am Montag (30.10.2023) vom Nationalen Institut für Statistik (INE) veröffentlichten Erhebungen über die Belegung von Unterkünften außerhalb von Hotels.
Von der Gesamtzahl der Übernachtungen, die im September auf den Balearen registriert wurden, entfielen 91,8 % auf Ausländer (9.750.884) und 871.108 auf einheimische Touristen (8,2 %). Die Unterbringung außerhalb von Hotels (Ferienwohnungen, Landtourismus und Campingplätze) wurde im September von 296.056 Reisenden gewählt, das sind 5,7 % weniger als im gleichen Monat des Vorjahres, und sie blieben 1.521.339 Nächte auf den Inseln, das sind 4,7 % weniger. Bei den Ferienwohnungen stechen die Balearen hervor, da sie mit 83,2 % der angebotenen Wohnungen die höchste Auslastung aufweisen.
Und im Bereich des Landtourismus sind die Balearen in diesem September das bevorzugte Reiseziel mit 220.869 Übernachtungen, 7,6 % mehr als im September 2022. Sie haben auch die höchste Belegungsrate mit 69 % der angebotenen Plätze. Nach Tourismusgebieten ist die Insel Mallorca mit 179.629 Übernachtungen das beliebteste Reiseziel. Die Insel Menorca erreichte mit 74,7 % der angebotenen Schlafgelegenheiten die höchste Auslastung. In Spanien insgesamt stiegen die Übernachtungen in spanischen Beherbergungsbetrieben (Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze, Unterkünfte für den Landtourismus und Herbergen) im September um 5,2 % im Jahresvergleich.
Die Übernachtungen von Inländern gingen um 1,4 % zurück, während die von Nichtinländern um 8,9 % zunahmen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank um 0,3 % auf 3,4 Übernachtungen pro Reisenden. Von der Gesamtzahl der Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben entfielen 73,9 % auf Hotels und 26,1 % auf Beherbergungsbetriebe ohne Hotel. Die wichtigsten Ausgabemärkte in der Gruppe der regulierten Beherbergungsbetriebe sind Großbritannien (mit 27,7 % der Gesamtzahl der Übernachtungen von Nichtinländern), Deutschland (18,9 %) und Frankreich (8 %). Die Zahl der Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben außerhalb von Hotels stieg im September um 3,5 % gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2022 auf 13.461.897. Die Übernachtungen von Inländern veränderten sich nicht, die von Nichtinländern stiegen um 6,2 %.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 4 Übernachtungen pro Reisendem. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 sind die Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,7 % gestiegen. Zudem sind sie um 3,9 % höher als im gleichen Zeitraum 2019. Die Übernachtungen in Ferienwohnungen sanken im September um 2,4 % gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2022. Die Übernachtungen von Inländern sanken um 6,7 % und die von Nichtinländern um 0,3 %. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sinkt um 2,3 % und liegt bei 5,1 Übernachtungen pro Reisendem.
Im September waren 38,2 % der von den Ferienwohnungen angebotenen Schlafgelegenheiten belegt, 0,6 % weniger als im gleichen Monat des Jahres 2022. An den Wochenenden lag die Auslastung der Schlafgelegenheiten bei 40,9 %, was einem Rückgang von 3 % entspricht. Die Kanarischen Inseln sind das bevorzugte Reiseziel in Ferienwohnungen mit mehr als 1,9 Millionen Übernachtungen und einem Anstieg von 0,9 % im Vergleich zum September 2022. Die Übernachtungen auf Campingplätzen verzeichneten im September einen Anstieg von 9 % im Vergleich zum gleichen Monat 2022. Die Übernachtungen von Inländern stiegen um 3,2 % und die von Nichtinländern um 16,5 %. Im September waren 41 % der angebotenen Stellplätze belegt, 0,5 % mehr als im gleichen Monat 2022. Die Wochenendbelegung erreichte 43,6 %, was einem jährlichen Anstieg von 1 % entspricht.
Auf ausländische Reisende entfielen 46,6 % der Übernachtungen auf Campingplätzen. Deutschland ist mit einem Anteil von 26 % an der Gesamtzahl der Nichtinländer der wichtigste Ausreisemarkt, 24,7 % mehr als im September 2022. Katalonien ist das bevorzugte Reiseziel auf Campingplätzen mit mehr als 2,2 Millionen Übernachtungen, was einem jährlichen Anstieg von 13,2 % entspricht. Die Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben des Landtourismus verzeichneten im September einen jährlichen Anstieg von 8,6 %. Die Übernachtungen von Inländern stiegen um 3,3 % und die von Nichtinländern um 19,6 %. Im September wurden 788.941 Übernachtungen in Jugendherbergen gezählt, was einer jährlichen Zunahme von 21,2 % entspricht. Die Übernachtungen von Inländern stiegen um 18,9 % und die von Nichtinländern um 22,8 %.
Quelle: Agenturen