„Treparriscos“ in Spanien zum Vogel des Jahres 2025 erklärt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der „treparriscos“ oder Felsenläufer (Mauerläufer – Tichodroma muraria), eine einzigartige Vogelart, die für ihr unverwechselbares Aussehen und ihren Flug bekannt ist, wurde von SEO/BirdLife zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. An dieser Wahl, bei der die Öffentlichkeit jährlich ihre Stimme abgibt, nahmen in diesem Jahr 6.883 Personen teil. Mit fast 37 % der Stimmen, die 2537 Präferenzen entsprachen, setzte sich der Felsenläufer (treparriscos) gegen den Blauen Vogel (ruiseñor pechiazul) und den Schneefink (gorrión alpino) durch, die den zweiten bzw. dritten Platz belegten.

Der Felsenläufer (treparriscos) ist ein seltener und schwer zu beobachtender Vogel, der in den Bergregionen Spaniens vorkommt. Sein Gefieder ist meist grau, aber wenn er seine Flügel ausbreitet, kommen leuchtend rote Federn zum Vorschein, ein spektakulärer Anblick, der an einen großen Schmetterling erinnert. Sein Bestand in Spanien wird auf 600 bis 900 Reviere geschätzt, mit 1.200 bis 1.800 brütenden Vögeln. Leider ist diese Art durch den Klimawandel und den Verlust ihres Lebensraums stark bedroht.

Die anderen Kandidaten, die den Titel Vogel des Jahres 2025 nicht gewinnen konnten, sind der Bläuling (ruiseñor pechiazul) mit 2334 Stimmen (fast 34 %) auf dem zweiten Platz und der Schneefink (gorrión alpino) mit 2022 Stimmen (29 %) auf dem dritten Platz.

Lesetipp:  Zeus 2 PRO - Smartphone für Senioren
Zur Unterstützung der Wundheilung

Der Schneefink (gorrión alpino) ist die größte Spatzenart Spaniens. Man erkennt ihn an seinem charakteristischen grau-weißen Gefieder und den schwarzen Flügeln mit weißen Flecken. Dieser Vogel lebt vor allem in den höchsten Regionen der Pyrenäen und der Cordillera Cantábrica in Höhen von über 1 800 Metern. Obwohl die Art lange Zeit als nicht bedroht galt, zeigen die jüngsten Zählungen einen besorgniserregenden Rückgang der Bestände.

Der Blaustirnvogel (ruiseñor pechiazul) ist bekannt für seine schöne blaue Brust mit rotem Akzent. Dieser Singvogel brütet in feuchten Berggebieten und zieht im Winter in den Süden. Der Verlust von Feuchtgebieten und steigende Temperaturen stellen eine große Bedrohung für diese Art dar.

SEO/BirdLife setzt sich seit 1988 mit der Kampagne „Vogel des Jahres“ für die Erhaltung bedrohter Vogelarten ein. Bislang wurden 36 Arten mit diesem Titel ausgezeichnet, um das Bewusstsein für ihre Gefährdung zu schärfen. Die Organisation weist darauf hin, dass die Lebensräume der Felsenschrecke in den Bergen durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel zunehmend unter Druck geraten, was sich direkt auf das Überleben der Art auswirkt.

Neben der Sensibilisierung organisiert SEO/BirdLife auch Aktivitäten und Projekte zum Schutz dieser Vögel und ihrer Lebensräume. Sie rufen die Öffentlichkeit dazu auf, sich zu engagieren, indem sie zum Beispiel Mitglied werden, spenden oder an Freiwilligen- und Überwachungsprogrammen teilnehmen.
Die Wahl des Treparriscos zum Vogel des Jahres unterstreicht die Notwendigkeit, diese einzigartige Art und ihren natürlichen Lebensraum zu erhalten. Sie erinnert uns daran, wie gefährdet selbst die faszinierendsten und seltensten Vögel sein können.

Quelle: Agenturen