Die Wasserreserven der Balearen beliefen sich im Mai auf 52 %, und der gesamte Archipel befand sich in einer Vorwarnsituation. In einer Pressemitteilung hat das Ministerium für Meer und Wasserkreislauf mitgeteilt, dass die Wasserreserven der Balearen im Mai 52 % betrugen, was einem Rückgang von 1 % gegenüber dem Vormonat entspricht und 7 Prozentpunkte unter dem Wert des gleichen Zeitraums im Jahr 2023 liegt, in dem die Reserven 59 % betrugen. Diese Situation zeigt, dass weiterhin Wachsamkeit und eine umsichtige Bewirtschaftung der Wasserressourcen erforderlich sind.
Was die Entwicklung des Indexes betrifft, so haben acht der zehn Nachfrageeinheiten (UD) einen Rückgang ihrer Reserven verzeichnet: Artà, Manacor-Felanitx, es Pla, Palma-Alcúdia, Tramuntana Nord, Tramuntana Sud, Ibiza und Formentera. Eine UD ist stabil geblieben, nämlich Menorca, während die UD de Migjorn einen Anstieg ihrer Reserven verzeichnen konnte.
100 % des Gebiets befinden sich nach wie vor in der Vorwarnstufe, und es werden kurzfristig keine Änderungen des Szenarios erwartet. Die Gesamtsituation der Abgrenzung liegt bei 0,433, ein niedrigerer Wert als im letzten Jahr (0,512) und vor zwei Jahren (0,535). Was den Prozentsatz der Buchungen pro Insel betrifft, so ist Mallorca von 55 % auf 53 %, Menorca von 52 % auf 51 % und Ibiza von 37 % auf 36 % zurückgegangen.
Die Daten von Aemet zeigen, dass der Mai in Bezug auf die Niederschläge trocken war, mit einem Durchschnitt von 18,2 l/m2 im Vergleich zum historischen Durchschnitt von 31,9 l/m2. Nach Inseln betrachtet, hatte Menorca einen normalen Monat mit 22,4 l/m2 im Vergleich zu seinem historischen Durchschnitt von 26,3 l/m2; Mallorca war trocken mit 20,1 l/m2 im Vergleich zu seinem historischen Durchschnitt von 34,4 l/m2; und Ibiza und Formentera hatten einen sehr trockenen Monat mit nur 2,2 l/m2 bzw. 2,0 l/m2 im Vergleich zu ihren historischen Durchschnittswerten von 23,6 l/m2 und 17,1 l/m2.
Die zwischenjährliche Analyse der Niederschläge zeigt, dass die Balearen 79 % des erwarteten Durchschnitts erreicht haben, wobei Mallorca 80 %, Menorca 80 % und die Pityusen 65 % erreichten. Was die Temperaturen anbelangt, so war der Mai mit einer Durchschnittstemperatur von 18,6°C sehr warm, was eine Anomalie von 0,5°C über dem Normalwert darstellt.
Quelle: Agenturen





