Die Wasserreserven der Balearen bleiben im Februar bei 51 %, dem gleichen Prozentsatz wie im Vormonat, aber drei Prozentpunkte unter den Werten des Vorjahreszeitraums. In einer Pressemitteilung hat das Ministerium für Meeres- und Wasserkreislauf mitgeteilt, dass die Wasserreserven auf den Balearen im Februar bei 51 % lagen, also gleich viel wie im Vormonat, aber drei Prozentpunkte unter den Werten des Vorjahreszeitraums.
Nach Inseln aufgeschlüsselt, liegt Mallorca bei 52 %, Menorca ebenfalls bei 51 %, während Ibiza einen Rückgang von 36 % auf 34 % verzeichnet. Die Gesamtsituation auf den Balearen (51 %) liegt weiterhin unter den vor einem Jahr verzeichneten Werten, die bei 54 % lagen. Die Entwicklung der Reserven hat zu Änderungen der Warnstufen geführt.
Die stärkste Zunahme war in der UD Es Pla zu verzeichnen, die vom Alarmzustand in den Vorwarnzustand überging. Dagegen verzeichnete die UD Tramuntana Sud den deutlichsten Rückgang und ging in den Vorwarnzustand über. Somit befindet sich derzeit 8,1 % des Gebiets (UD Tramuntana Nord) in einem normalen Zustand, während 91,9 % des Gebiets – die UD Menorca, Artà, Manacor-Felanitx, Migjorn, es Pla, Palma-Alcúdia, Tramuntana Sud, Ibiza und Formentera – in Vorwarnstufe bleiben.
Insgesamt bleibt der Index der Region (0,457) unter dem Vorjahreswert (0,464) und auch unter dem von vor zwei Jahren (0,553), was eine Tendenz der Reserven unter den historischen Niveaus bestätigt. Nach Angaben der staatlichen Wetterbehörde (Aemet) war der Februar auf den Balearen hinsichtlich der Niederschlagsmenge mit durchschnittlich 43,4 l/m2 normal und lag damit nahe an den für diesen Zeitraum üblichen 48,9 l/m2.
Auf den einzelnen Inseln verzeichnete Mallorca 47,3 l/m2, ein Wert, der fast identisch mit dem historischen Mittelwert (47,7 l/m2) ist. Auf Menorca war der Monat trocken mit 26,9 l/m2 gegenüber den üblichen 48,1 l/m2. Auf den Pityusen war der Februar auf Ibiza leicht feucht – 37,7 l/m2 gegenüber den historischen 35,5 l/m2 –, während auf Formentera ein trockener Monat verzeichnet wurde – 17,0 l/m2 gegenüber den historischen 33,7 l/m2. Der Anteil der jährlichen Niederschlagsmenge in den Balearen liegt bei 96 % (Mallorca 97 %, Menorca 93 % und Pityusen 96 %).
Was die Temperaturen betrifft, so war der Februar auf dem Archipel warm, mit einer Durchschnittstemperatur von 11,5 ºC und einer Anomalie von +0,9 ºC, was zu einer erhöhten Verdunstung und einer verringerten Auffüllung der Grundwasserleiter führte. Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, die Wassersparmaßnahmen beizubehalten und zu verstärken, um eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Ressource zu gewährleisten. Die Kombination aus unregelmäßigen Niederschlägen und Temperaturen über dem historischen Durchschnitt könnte die Erholung der Grundwasserleiter erschweren, insbesondere in den wärmeren Monaten des Jahres.
Quelle: Agenturen