Trumps Zölle zielen auf Shein, Temu und AliExpress ab

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump, angekündigten Zölle auf Mexiko, China und Kanada wirken sich auch auf eine Handelsausnahme aus, die zu einem schwindelerregenden Wachstum chinesischer Einzelhändler wie Shein, Temu und AliExpress geführt hat, berichteten lokale Medien am Montag (03.02.2025).

Diese als „de minimis“ bekannte Ausnahmeregelung erlaubte es Exporteuren, Pakete im Wert von weniger als 800 US-Dollar zollfrei in die Vereinigten Staaten zu versenden. Obwohl die Ausnahmeregelung seit fast einem Jahrhundert in Kraft war, war sie in den letzten Jahren aufgrund der explodierenden Entwicklung des E-Commerce durch chinesische Unternehmen wie Shein, Temu und AliExpress, das zum Riesen Alibaba gehört, unter die Lupe genommen worden.

Im Jahr 2024 wurden in den Vereinigten Staaten nach offiziellen Angaben der Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) mehr als 1,3 Milliarden „De-minimis“-Sendungen abgefertigt, was einem schwindelerregenden Anstieg gegenüber den 139 Millionen Sendungen entspricht, die nur ein Jahrzehnt zuvor, im Jahr 2015, abgefertigt wurden. Diese Sendungen unterliegen auch weniger strengen Kontrollen, weshalb angenommen wird, dass sie für Sendungen von Fentanyl oder Chemikalien zu dessen Herstellung verwendet wurden.

Lesetipp:  Fast 10 Millionen ausländische Touristen in Spanien
Zur Unterstützung der Wundheilung

Chinesische Einzelhändler haben massive digitale Marketingkampagnen in den Vereinigten Staaten durchgeführt und ein breites Sortiment an billiger Kleidung, Haushaltswaren und Elektronikprodukten angeboten. Darüber hinaus gehörten die Apps dieser Einzelhändler zu den am häufigsten heruntergeladenen in den Vereinigten Staaten. Diese Unternehmen sind in direkten Wettbewerb mit Amazon, eBay und Etsy getreten, die nun von der Abschaffung der Handelsausnahme profitieren könnten.

Zusätzlich zu seiner protektionistischen Haltung hat Trump in den letzten Monaten eine enge Beziehung zu den großen US-amerikanischen Technologiemagnaten gepflegt, wie zum Beispiel zu Jeff Bezos, dem Eigentümer von Amazon, der zu seiner Amtseinführung eingeladen wurde.

Quelle: Agenturen