Die Gerüchte über die Zukunft der spanischen Luftwaffe nehmen zu. Laut spanischen Medien erwägt das Verteidigungsministerium, die amerikanischen F-35-Kampfflugzeuge fallen zu lassen und stattdessen die türkischen KAAN der fünften Generation zu kaufen. Offiziell ist noch keine Entscheidung gefallen, aber in Verteidigungskreisen ist von einer „strategischen Neuausrichtung” die Rede.
Der Plan zum Kauf von F-35-Kampfflugzeugen liegt bereits seit Monaten auf Eis. Die Regierung in Madrid möchte die Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten verringern und mehr in europäische und eigene technologische Entwicklungen investieren. Dabei werden Kooperationen mit Ländern wie Frankreich, Deutschland und Italien im Rahmen des Future Combat Air System (FCAS), dem gemeinsamen europäischen Kampfflugzeugprojekt, in Betracht gezogen. Spanien erwägt nun, ob die türkische KAAN vorübergehend oder ergänzend eingesetzt werden kann, bis das FCAS-Programm vollständig einsatzbereit ist, was erst für 2040 erwartet wird.
Die türkische KAAN, entwickelt von Turkish Aerospace Industries (TAI), ist ein Stealth-Kampfflugzeug der neuesten Generation mit ähnlichen Eigenschaften wie die F-35. Das Flugzeug verfügt über eine radarabsorbierende Beschichtung, moderne Avionik und ist sowohl für Luftkämpfe als auch für Bodenangriffe ausgelegt. Die KAAN absolvierte Anfang 2024 ihren ersten Testflug und gilt als das größte militärtechnologische Projekt der Türkei aller Zeiten.
Die türkische Luftwaffe hat inzwischen mehrere Prototypen bestellt und will die Produktion in den kommenden Jahren hochfahren. Obwohl das Flugzeug vielversprechend ist, ist es noch nicht einsatzbereit, was die spanischen Pläne vorerst vor allem hypothetisch macht. Spanien könnte erst langfristig davon profitieren, wenn die Serienproduktion stabil ist und die Leistungsfähigkeit des KAAN vollständig unter Beweis gestellt wurde.
Militäranalysten warnen, dass ein Wechsel zu türkischer Technologie politische und operative Konsequenzen haben könnte. Spanien ist stark in NATO-Systeme integriert, die weitgehend auf amerikanischer Ausrüstung basieren. Eine Entscheidung für den KAAN würde daher zusätzliche Anpassungen erfordern und möglicherweise die Interoperabilität beeinträchtigen.
Gleichzeitig sehen Befürworter gerade Chancen: Die Türkei arbeitet immer enger mit europäischen Partnern zusammen, und die KAAN könnte günstiger sein als die F-35. Darüber hinaus würde Spanien damit ein Signal senden, dass es nicht ausschließlich von amerikanischen Waffensystemen abhängig sein will.
Bis zu einer offiziellen Bestätigung bleibt jedoch alles Spekulation. Das Verteidigungsministerium hat lediglich erklärt, dass „alle Optionen geprüft werden” und dass die endgültige Entscheidung erst nach Abschluss der technischen Bewertungen getroffen wird.
Quelle: Agenturen