Über 2.300 Dörfer in Spanien haben keinen Zugang zu Bankdienstleistungen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Spanien gibt es immer noch 2.341 Dörfer, in denen keinerlei Bankdienstleistungen angeboten werden. Das bedeutet: keine Bankfiliale, kein Geldautomat und nicht einmal ein mobiler Bankbus. Von dieser sogenannten finanziellen Ausgrenzung sind vor allem kleine, abgelegene Dörfer mit durchschnittlich nur 143 Einwohnern und einer alternden Bevölkerung betroffen.

Insgesamt leben in diesen Gemeinden mehr als 335.000 Menschen ohne physischen Zugang zu einer Bank. Die meisten dieser Dörfer (2.280) haben weniger als 500 Einwohner. Oft handelt es sich um alternde Gemeinden mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren. Darüber hinaus verdienen die Haushalte dort im Durchschnitt 17 Prozent weniger als in Orten mit Bankdienstleistungen.

Dennoch wurden leichte Fortschritte erzielt. Seit Anfang 2024 sind 334 Gemeinden von dieser Liste verschwunden, darunter 305 kleine und 29 etwas größere Dörfer. Das entspricht einem Rückgang von etwa 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum ersten Mal seit langer Zeit scheint sich die Situation also etwas zu verbessern.

Lesetipp:  FSB verhaftet einen islamischen Extremisten
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Trotz dieser Verbesserung bleibt das Problem in bestimmten Regionen groß. Castilla y León und Navarra sind mit 7 bzw. 5 Prozent der Bevölkerung ohne Zugang zu physischen Bankdienstleistungen die am stärksten betroffenen autonomen Regionen. Im Gegensatz dazu haben Madrid, Murcia und die Kanarischen Inseln dieses Problem vollständig gelöst.

Auf Provinzebene liegt Zamora mit über 21 Prozent der Einwohner ohne jegliche Bankdienstleistungen an der Spitze. Auch in Salamanca ist die Situation mit fast 16 Prozent prekär. In diesen Gebieten ist es für ältere Menschen besonders schwierig, ihre finanziellen Angelegenheiten zu regeln.

Die spanische Regierung arbeitet an Lösungen, wie mobilen Bankdienstleistungen und digitaler Unterstützung. Solange jedoch die digitalen Kompetenzen und die Erreichbarkeit in diesen Dörfern hinterherhinken, bleibt die physische Präsenz für viele – vor allem ältere – Einwohner unverzichtbar.

Quelle: Agenturen