Übernachten nur für Gäste bis 45 Jahren

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine auffällige Hotelregel in Spanien sorgt für viel Aufsehen. Die Kette Onefam Hostels lässt nämlich nur Gäste zwischen 18 und 45 Jahren zu. In Sevilla liegt die Altersgrenze sogar noch niedriger, nämlich bei 40 Jahren. Die Verbraucherorganisation FACUA hat inzwischen eine Beschwerde gegen diese Praxis eingereicht.

Die Hostels von Onefam befinden sich in Madrid, Barcelona und Sevilla. Auf ihrer Website wird deutlich darauf hingewiesen, dass Reservierungen nur für Reisende innerhalb der genannten Altersgruppen möglich sind. Wer älter ist, darf weder buchen noch einchecken. Laut FACUA handelt es sich dabei um reine Altersdiskriminierung und somit um einen Verstoß gegen das Gesetz.

Die Organisation weist darauf hin, dass die spanische Gesetzgebung den Grundsatz des freien Zugangs garantiert. So sieht das Tourismusgesetz von Katalonien vor, dass der Zugang zu Unterkünften nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie Rasse, Geschlecht oder Alter verweigert werden darf. Auch die spanische Verfassung und das Bürgerliche Gesetzbuch bestätigen, dass Erwachsene ab 18 Jahren alle Bürgerrechte haben, darunter das Recht, ein Hotelzimmer zu buchen.

Lesetipp:  „Das palästinensische Kopftuch hat nichts mit Feminismus oder LGTBi zu tun"
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Laut FACUA gibt es „keinerlei Rechtfertigung” für eine Altersobergrenze in Hotels. Die Organisation betont, dass der Check-in ein obligatorischer Bestandteil der Dienstleistung ist und dass der Ausschluss älterer Gäste daher unbegründet und diskriminierend ist.

Onefam Hostels präsentiert sich als günstige Kette mit vielen sozialen Aktivitäten für junge Reisende. Dennoch rechtfertigt dies laut der Verbraucherorganisation nicht den Ausschluss anderer Altersgruppen. Die Behörden in Madrid, Barcelona und Andalusien haben inzwischen eine Untersuchung gegen die Kette eingeleitet.

Es ist noch unklar, mit welchen Sanktionen Onefam zu rechnen hat, aber die Beschwerde der FACUA und die Beteiligung der regionalen Behörden machen deutlich, dass die Angelegenheit weitreichende Folgen haben kann. Vorläufig bleibt die Regelung jedoch weiterhin auf der Website der Kette stehen.

Quelle: Agenturen