Die Plataforma per la Llengua Illes Balears hat sich dem digitalen katalanischen Überwachungsnetz angeschlossen und in ihrem Büro in Palma ein Gerät installiert, um Vorfälle im Zusammenhang mit der Sichtbarkeit von Ergebnissen in katalanischer Sprache bei Google zu erkennen.
In einer Erklärung vom Donnerstag (21.12.2023) erklärte die Organisation, dass die Initiative Teil einer Kampagne der Aliança per la Presència Digital del Català ist und dass die Installation des Geräts von der Fundació.cat durchgeführt wurde. Ziel der Initiative ist es, eine Reihe von kostengünstigen Geräten zu installieren, die über die Stiftung ferngesteuert werden.
Die Geräte führen Websuchen durch und übermitteln die Ergebnisse an den Server der Stiftung, wo die Ergebnisse untersucht werden, um zu sehen, wie sich die Positionierung des Katalanischen im Internet entwickelt.
Die Allianz begann ihre Arbeit in dieser Richtung im vergangenen März mit dem Ziel, die Sichtbarkeit katalanischsprachiger Websites bei Google wiederherzustellen, da sie stark zurückgegangen war, erklärten sie. In diesem Sinne gelang es ihnen im September, die Suchmaschine dazu zu bewegen, den Algorithmus so zu ändern, dass die Ergebnisse in Katalanisch und anderen Sprachen in mehrsprachigen Gemeinschaften wieder an Relevanz gewinnen. Konkret hatte das Bündnis ermittelt, dass zwei von drei Websites in katalanischer Sprache an Besuchern verloren hatten.
Nach der Änderung des Algorithmus hat sich die Präsenz von Seiten in katalanischer Sprache unter den Top-Ergebnissen der Suchmaschine mehr als verdoppelt, nämlich von 24 auf 57 Prozent. Die Organisation betonte jedoch, dass sie trotz der Änderung beschlossen habe, Überwachungssensoren zu entwickeln und zu installieren, um „die gute Positionierung des Katalanischen in den Suchergebnissen zu erhalten und Probleme schnell zu lösen, bevor sie sich verschlimmern“.
Quelle: Agenturen