Die Regionalregierung der Balearen hat die geplante Beteiligung von Turkish Airlines an der spanischen Fluggesellschaft Air Europa im Blick. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Konnektivität zu den Baleareninseln sowie die Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Laut einem Bericht von „CH-Aviation“ sind die Behörden optimistisch, dass die neue Eigentümerstruktur Vorteile für den Wettbewerb mit sich bringen wird.
Die Aufteilung der Anteile zwischen drei Hauptaktionären soll dazu beitragen, angemessene Kapazitäten und wettbewerbsfähige Preise im Luftverkehr zu gewährleisten. Turkish Airlines plant, für 300 Millionen Euro einen Anteil von 26 Prozent an Air Europa zu erwerben. Dieses Angebot wurde von Air Europa im August akzeptiert. Die Fluggesellschaft hat ihren Hauptsitz auf Mallorca und ihr Drehkreuz in Madrid, was für die regionale Anbindung von großer Bedeutung ist.
Nach Abschluss der Transaktion wird die Mehrheit der Anteile weiterhin bei Globalia liegen, die 54 Prozent halten wird. Die IAG International Airlines Group wird die verbleibenden 20 Prozent besitzen.
Ein weiterer positiver Aspekt dieser Transaktion ist, dass der Einstieg von Turkish Airlines es Air Europa ermöglicht, Staatsschulden in Höhe von 475 Millionen Euro zurückzuzahlen. Diese Verbindlichkeiten resultieren aus einem Corona-Hilfskredit, den die spanische Regierung während der Pandemie bereitgestellt hat.
Air Europa bietet Verbindungen von Palma de Mallorca und Ibiza zu neun Städten an, darunter Madrid, Barcelona, Valencia, Málaga, Bilbao, Granada, Alicante und Paris-Orly. Diese Routen sind entscheidend für die touristische Anbindung der Balearen und tragen zur wirtschaftlichen Stabilität der Region bei.
Quelle: Agenturen