Überwintern auf Mallorca: Wie geht das?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Sie kennen das sicher: der raue deutsche Winter, die grauen Morgenstunden und das ständige Anziehen dicker Jacken. Die Gehwege sind glatt und Sie haben einfach genug davon. Und dann kommt dieser eine Gedanke, der immer wiederkehrt… Was wäre, wenn ich diesen Winter einfach in Spanien verbringen würde? Sonne, Meer, Tapas – das klingt nicht nur wunderbar, es ist auch machbar. Aber wie fängt man damit an?

Spanien ist groß und vielfältig. Lieben Sie Ruhe und Natur? Dann sind Andalusien oder die Costa Blanca vielleicht etwas für Sie. Bevorzugen Sie eine urbane Atmosphäre? Valencia und Málaga sind lebhaft und dennoch entspannt. Denken Sie auch an das Klima: Im Süden bleibt es im Winter am wärmsten.

Überwintern ist nicht dasselbe wie ein einfacher Urlaub von einer Woche. Sie brauchen eine gute Planung. Denken Sie an Ihre Unterkunft (über Airbnb oder eine längerfristige Vermietung), Ihren Führerschein und eine geeignete Versicherung. Schließen Sie gegebenenfalls eine Reiseversicherung ab und überprüfen Sie auch, ob Ihre Bankkarte und Ihre mobile Datenverbindung in der von Ihnen gewählten Region funktionieren. Eine lokale SIM-Karte kann für längere Aufenthalte praktischer und günstiger sein.

Lesetipp:  Starline-Projekt verbindet Spanien mit Nordeuropa
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Vergessen Sie auf keinen Fall Ihr Transportmittel! Wenn Sie mit dem Auto nach Spanien fahren oder einen Flug von Charleroi nehmen, lohnt es sich, alles gut zu organisieren. Für diejenigen, die es bequem mögen: Das Parken am Flughafen muss wirklich kein Problem sein. Parken Sie Ihr Auto am Charleroi Airport Parking und Sie sind in kürzester Zeit am Abflugterminal, ohne Stress und schon voller Vorfreude auf Ihre erste Sangria.

Spanien im Winter bedeutet viel Sonne, aber nachts kann es kühl werden. Wählen Sie daher eine Unterkunft mit guter Heizung. Und vergessen Sie nicht: Lokale Märkte sind ideal, um frisch und günstig zu essen. Sie leben dort gesünder und günstiger als in Belgien. Auch die soziale Seite sollten Sie nicht unterschätzen. Es gibt viele andere Überwinterer, und oft entstehen daraus spontan nette Begegnungen oder Gruppenaktivitäten.
Auch wenn Sie lieber fliegen, bleibt die Erreichbarkeit wichtig.

Überwintern ist kein zweiwöchiger Urlaub. Nehmen Sie sich Zeit. Probieren Sie Neues aus, lernen Sie die Sprache, gehen Sie wandern, lesen Sie ein Buch, das schon seit Monaten auf Ihrer Liste steht. Sie werden sehen: Es tut gut.

Quelle: Agenturen