Umwelt schützen – Kraftstoffpreise erhöhen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Auf den Inseln Teneriffa und Gran Canaria wird eine neue regionale Steuer auf Heizöl eingeführt, der „Centimo Forestal“. Das bedeutet, dass pro Liter Heizöl maximal 2 Cent zusätzlich gezahlt werden müssen. Mit dieser Maßnahme wollen die Inselbehörden jährlich Millionen von Euro für den Naturschutz und die Bekämpfung des Klimawandels aufbringen. Im Jahr 2025 wird die Maßnahme in der zweiten Jahreshälfte auf Teneriffa und Gran Canaria in Kraft treten.

Der neue Treibstoffzuschlag wurde im kanarischen Regionalparlament im Oktober 2024 verabschiedet. Dieser Zuschlag, auch bekannt als „céntimo forestal“, ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel und bietet Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung auf dem spanischen Archipel. Aber was genau ist dieser sogenannte „Waldcent“ (céntimo forestal)?

Der neue Treibstoffzuschlag soll zusätzliche Gelder zur Bekämpfung von Umweltproblemen wie Waldbränden und Wüstenbildung einbringen. Durch die Einführung dieser Steuer auf Treibstoff können die Regionalregierung und die Inselräte (Cabildos) wichtige Projekte unterstützen, die zu einer nachhaltigeren Zukunft für die Kanarischen Inseln beitragen.

Lesetipp:  Entschädigung wegen des Stromausfalls?
Gustav Knudsen | 1987

Kleinere Inseln wie La Gomera, El Hierro und La Palma haben diese Möglichkeit noch nicht genutzt, da der Kraftstoff dort bereits teurer ist. Auf den größeren Inseln wie Teneriffa und Gran Canaria wurde die zusätzliche Steuer eingeführt, weil es dort mehr Autos und mehr Verkehr gibt.

Die zusätzlichen Einnahmen werden für Umweltprojekte verwendet. Ein wichtiges Ziel ist die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Auf Teneriffa sollen mehr Busse und Straßenbahnen eingesetzt werden, und es gibt Pläne für eine Zugverbindung. Es werden auch Möglichkeiten zur Reduzierung der Nutzung von Privatfahrzeugen in Betracht gezogen, wie z.B. spezielle Parkplätze, auf denen die Menschen in öffentliche Verkehrsmittel umsteigen können.

Außerdem wird das Verursacherprinzip angewandt. Das bedeutet, dass Menschen, die viel Kraftstoff verbrauchen und daher die Umwelt stärker belasten, auch mehr für die Umwelt tun. Dieses System wird vielerorts in Europa angewandt und passt gut zur Idee einer nachhaltigen Insel.

Quelle: Agenturen