Das Umweltministerium und die Stadtverwaltung von Palma auf Mallorca haben am Schildkrötennest von Can Pere Antoni einen Umweltinformationspunkt eingerichtet, der von der Stiftung Palma Aquarium betreut wird.
Laut einer Pressemitteilung des Regionalministeriums für Umwelt und Territorium haben der Artenschutzdienst und die Stadtverwaltung von Palma am Samstag (01.07.2023) einen Umweltinformationspunkt am Nest der Meeresschildkröte (Caretta caretta) am Strand von Can Pere Antoni eingerichtet. Die Stiftung Palma Aquarium ist mit der Verwaltung des Nests beauftragt.
Der Service wird von diesem Samstag, dem 1. Juli, bis zum 15. August angeboten und hat die Aufgabe, die Besucher über das Nest von Can Pere Antoni, seine Entwicklung und Umwelterziehung sowie über die Meeresschildkröten und die Umweltrisiken, denen diese Art ausgesetzt ist, zu informieren.
Das Konsortium zur Rettung der balearischen Fauna (Cofib) wird das Lehrmaterial für die Pädagogen sowie die notwendige Infrastruktur für die Entwicklung der Aktivität bereitstellen.
Am 8. Juni legte eine Meeresschildkröte 106 Eier am Strand von Can Pere Antoni in Palma ab. Es handelt sich um das erste Gelege dieser als gefährdet eingestuften Art auf Mallorca, die seit 2019 fünf weitere Male an den Stränden von Ibiza und Menorca gebrütet hat. Bei früheren Gelegenheiten hat die Conselleria in Zusammenarbeit mit anderen Stellen auch Umweltinformationspunkte an den Nestern aufgestellt, die sehr gut angenommen wurden.
Im Nest von Can Pere Antoni befinden sich derzeit 60 Eier, von denen 46 nach den üblichen Protokollen entnommen und in die Einrichtungen des Labors für Meeresforschung und Aquakultur (Limia) gebracht wurden, wo sie künstlich bebrütet werden, um die Schlupfwahrscheinlichkeit zu erhöhen. Die COFIB-Techniker haben bereits bestätigt, dass etwa zwanzig dieser Eier derzeit lebensfähig sind. Die Inkubationszeit für diese Art beträgt zwischen 45 und 60 Tagen.
Quelle: Agenturen





