Ab dem 1. Januar 2024 gelten in 148 spanischen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern neue Umweltvorschriften mit obligatorischen Umweltzonen. Diese Umweltplaketten werden für alle Fahrzeuge vorgeschrieben, sowohl für solche mit spanischem als auch mit ausländischem Kennzeichen. Aber für welche Städte gilt das und wie bekommt man eine Umweltplakette, wenn man ein spanisches Nummernschild hat oder nicht?
Die Einführung von Umweltzonen ist ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend. Daher kann es Städte geben, die sie bereits 2022 eingeführt haben, wie Madrid und Barcelona, während andere Städte noch auf den Starttermin 2024 warten. Umweltzonen oder emissionsarme Zonen (zonas de bajas emisiones) sind nur für Fahrzeuge zugänglich, die eine gültige Umweltplakette (etiquetas medioambientales oder distintivo ambiental) besitzen. Auf den neuen Straßenschildern ist angegeben, welche Fahrzeuge in diese Umweltzonen oder emissionsarmen Zonen einfahren dürfen.
Die spanische Umweltplakette ist für im Ausland zugelassene Fahrzeuge nicht erhältlich. Wenn Sie also in Spanien Urlaub machen oder mit einem Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen durch das Land fahren, können Sie die dänische, deutsche, österreichische oder französische Umweltplakette verwenden, die in Spanien gültig sind. Wenn Sie durch Frankreich nach Spanien fahren, ist die französische Vignette Crit’Air die beste Wahl, da sie in Frankreich und Spanien gültig ist. Die Umweltplaketten gelten für Städte und nicht für das ganze Land.
Für Fahrzeuge, die in Spanien zugelassen sind, gibt es vier spanische Umweltplaketten:
Blau – 0: keine Emissionen, z. B. 100%ige Elektroautos und Plug-in-Hybride (40 km oder mehr).
Grün-blau – eco: Plug-in-Hybridfahrzeuge (weniger als 40 km) und gasbetriebene Fahrzeuge, die die Kriterien der grünen Plakette (C) erfüllen.
Grün-C: Benzinfahrzeuge, die 2006 oder später zugelassen wurden; Dieselfahrzeuge, die 2014 oder später zugelassen wurden; Fahrzeuge mit mehr als 8 Sitzplätzen und schwere Fahrzeuge, sowohl Benzin- als auch Dieselfahrzeuge, die 2014 oder später zugelassen wurden. Benzinfahrzeuge müssen der Euronorm 4, 5 oder 6 und Dieselfahrzeuge der Euronorm 6 entsprechen.
Gelb – B: Benzinfahrzeuge, die im Zeitraum 2000-2005 zugelassen wurden; Dieselfahrzeuge, die im Zeitraum 2006-2013 zugelassen wurden; Fahrzeuge mit mehr als 8 Sitzplätzen und schwere Fahrzeuge, sowohl Benzin- als auch Dieselfahrzeuge, die im Zeitraum 2005-2013 zugelassen wurden. Benzinfahrzeuge müssen der Euronorm 3 und Dieselfahrzeuge der Euronorm 4 oder 5 entsprechen.
Für andere Fahrzeuge gibt es keine Plakette.
Für Madrid und Barcelona gelten andere Regeln. Die beiden größten spanischen Städte haben die Umweltzonen bereits früher eingeführt. In Barcelona und Madrid gelten die oben erwähnten ausländischen Umweltplaketten nicht. Für Barcelona müssen Sie eine Langzeit- oder Tagesgenehmigung beantragen. Für die Umweltzonen in Madrid ist ebenfalls eine Sondergenehmigung erforderlich (weitere Informationen auf der ANWB-Website).
Die spanische Umweltplakette kann also nur für Fahrzeuge mit einem spanischen Kennzeichen gekauft werden. Diese können für 5 Euro bei Postämtern, beim Werkstattnetz des Spanischen Werkstattverbands (CETRAA) und anderen Netzen zugelassener Werkstätten, bei Gestores und beim Institut für Automobilstudien (IDEAUTO) erworben werden.
Hier können Sie die spanische Zulassungsnummer eingeben, um zu sehen, welche Umweltplakette Sie benötigen.
Quelle: Agenturen