Die spanische Verkehrsbehörde DGT (Dirección General de Tráfico) führt seit kurzem unangekündigte technische Kontrollen auf den Straßen Spaniens durch. Mit diesen Inspektionen will die DGT die Sicherheit der Fahrzeuge im Straßenverkehr verbessern und zur Verringerung der Unfälle beitragen. Allein im ersten Halbjahr 2024 unterzog die DGT fast 6.000 Fahrzeuge diesen unangekündigten Kontrollen.
Die Kontrollen können auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden. Zum einen handelt es sich um Sichtkontrollen durch Verkehrsbeamte. Diese Kontrollen werden in der Regel direkt am Straßenrand durchgeführt. Die Verkehrspolizisten nehmen eine Sichtprüfung des Fahrzeugs vor und achten dabei besonders auf wichtige Sicherheitsaspekte wie Reifen, Beleuchtung und den Gesamtzustand des Fahrzeugs.
Es gibt auch mobile technische Inspektionen, die von qualifizierten Sachverständigen durchgeführt werden. Bei dieser Methode wird speziell geschultes technisches Personal eingesetzt, das über eine mobile Prüfausrüstung verfügt. Sie führen eine umfassende technische Analyse durch, bei der der Zustand der Bremsen, der Lenkung, der Beleuchtung, der Reifen und der Abgasemissionen sorgfältig geprüft wird.
Bei Lastkraftwagen und anderen Transportfahrzeugen wird auch geprüft, ob die Ladung sicher befestigt ist und keine Gefahr für den Fahrer oder andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Die DGT führt diese unangekündigten Inspektionen durch, weil viele Fahrzeuge in Spanien nicht den Sicherheitsstandards entsprechen. Vor allem ältere Fahrzeuge und Fahrzeuge, die intensiv genutzt werden, wie Taxis, Lieferwagen und Lastkraftwagen, werden besonders genau unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig überprüft werden.
Die DGT betont, dass diese Kontrollen wichtig sind, um das Risiko von Verkehrsunfällen zu verringern. In der Tat sind Fahrzeuge, die nicht ordnungsgemäß gewartet werden oder schwere Mängel aufweisen, eine der Hauptunfallursachen. Die Daten der DGT zeigen, dass viele Unfälle hätten vermieden werden können, wenn die Fahrzeuge rechtzeitig gewartet und überprüft worden wären.
Wenn ein Fahrzeug nicht den vorgeschriebenen Normen entspricht, muss der Fahrer so schnell wie möglich eine offizielle ITV-Prüfstelle aufsuchen, um eine vollständige Inspektion durchführen zu lassen und die Mängel zu beheben. Bis das Fahrzeug die Inspektion bestanden hat, kann es je nach Schwere der Mängel aus dem Verkehr gezogen werden.
In einigen Fällen kann dem Fahrer ein Bußgeld auferlegt werden und das Fahrzeug kann stillgelegt werden, wenn es ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellt. Speziell für Lastkraftwagen und Fahrzeuge zur Personenbeförderung werden keine Ausnahmen gemacht.
Die Einführung dieser unangekündigten Kontrollen hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Während einige Fahrer den Gedanken an zusätzliche Kontrollen als lästig empfinden, ist die Mehrheit der Meinung, dass sie zur allgemeinen Verkehrssicherheit beitragen. Die DGT hofft, dass die Fahrer mit der Zeit ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung der Fahrzeugwartung und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften entwickeln.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Kontrollen zunehmen wird und dass die DGT auch auf Nebenstraßen und in abgelegenen Gebieten, wo die Fahrzeuge seltener kontrolliert werden, häufiger kontrollieren wird.
Quelle: Agenturen





