Ursprung des Namens Málaga

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Málaga ist heute eine der bekanntesten Städte Andalusiens, beliebt wegen ihrer Strände, ihrer Kultur und ihrer Gastronomie. Dennoch wissen nur wenige Menschen, woher der Name eigentlich stammt. Oft wird angenommen, dass er römischen oder arabischen Ursprungs ist, aber historische Untersuchungen weisen in eine ganz andere Richtung: zu den Phöniziern.

Die Phönizier ließen sich um das 8. Jahrhundert v. Chr. an der Küste Südspaniens nieder und gründeten dort einen Handelsposten, den sie Malaka nannten. Archäologen zufolge bezieht sich dieser Name wahrscheinlich auf das Wort mlk oder malak, was „Salz” oder „salzen” bedeutet. Das passt perfekt zum wirtschaftlichen Leben jener Zeit, denn die Phönizier waren bekannt für ihre Fischverarbeitung und die Konservierung von Fisch mit Salz. Málaga war also schon früh ein wichtiger Ort für Handel und Seefahrt.

Eine andere interessante Theorie besagt, dass Malaka vom phönizischen Gott Malac oder Mlk stammt, was „Königin” bedeuten soll. Möglicherweise trug die Stadt diesen Namen zu Ehren einer lokalen Gottheit oder Beschützerin des Meeres, ein Brauch, der in vielen phönizischen Siedlungen verbreitet war.

Lesetipp:  Die beste Anlage - Gold oder Bitcoin?
Jan van Renesse - Empty Rooms

Als die Römer die Stadt eroberten, änderten sie den Namen in Malaca. Sie bauten Straßen und ein Theater und gaben der Stadt einen prominenten Platz innerhalb ihrer Provinz Hispania. Jahrhunderte später, während der arabischen Herrschaft ab dem 8. Jahrhundert, erhielt die Stadt den Namen Mālaqa. Der arabische Einfluss blieb bis nach der Eroberung durch die Katholischen Könige im Jahr 1487 sichtbar, als Málaga ihre heutige Form und ihren heutigen Namen erhielt.

Die Geschichte Málagas spiegelt somit die Abfolge der Zivilisationen wider, die den Süden Spaniens geprägt haben. Von den Phöniziern über die Römer bis hin zu den Arabern – sie alle hinterließen ihre Spuren, aber es waren die Phönizier, die der Stadt ihren Namen gaben. Wer heute durch den Hafen spaziert oder den Duft von Meersalz einatmet, spürt etwas von diesem alten Erbe, das fast dreitausend Jahre alt ist.

Quelle: Agenturen