US-Marine besucht Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Forscher des Office of Naval Research der United States Navy und der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) reisten am Montag (27.01.2025) nach Palma, um neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Meeresforschung mit den Zentren SOCIB und IMEDEA auf den Balearen zu erkunden.

Die Forscher wurden vom regionalen Bildungsminister Antoni Vera empfangen, der die Unterstützung der Regierung der Balearen für diese internationalen Kooperationsinitiativen im Bereich der Meeresforschung bekräftigte, wie die Exekutive in einer Erklärung mitteilte.

An dem Treffen nahmen US-Forscher wie Emily Shroyer und Elena McCarthy vom Office of Naval Research und Amala Mahadevan vom WHOI teil.

Lesetipp:  Schulabschluss auf Mallorca feiern
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Ebenfalls anwesend waren der Direktor des SOCIB, Joaquín Tintoré, der Direktor von IMEDEA (UIB-CSIC), Gotzon Basterretxea, der Rektor der UIB, Jaume Carot, und der Vizerektor für Wissenschaftspolitik und Forschung, Víctor Homar.

Ziel des Treffens war es, die Ergebnisse des internationalen Projekts „Coherent Lagrangian Paths from the Ocean Surface to the Interior (CALYPSO)“ zu bewerten, bei dem SOCIB und IMEDEA mit US-amerikanischen Institutionen zusammengearbeitet haben, und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden.

Dieses Projekt, das teilweise von den Vereinigten Staaten finanziert wurde, hat bedeutende Fortschritte in der Meeresforschung ermöglicht und die Position der Balearen als internationaler Maßstab in diesem Bereich gestärkt.

Der regionale Bildungsminister Antoni Vera hob das Engagement der Regierung für die Meeresforschung im Rahmen des von NextGen finanzierten Zusatzplans „Think in Blue“ für Meereswissenschaften hervor.

Dieser Plan umfasst das strategische Projekt EBAMAR, das sich mit den Herausforderungen des Klimawandels im Mittelmeerraum und der Verbesserung der Meeresüberwachung befasst. Das Projekt verfügt über ein Budget von 1,6 Millionen Euro, von denen 574.144 Euro von der Autonomen Gemeinschaft beigesteuert werden.

Die Balearen, so betont die Regionalregierung, sind ein wichtiges Zentrum für meereswissenschaftliche Forschung mit aktiver Beteiligung von Institutionen wie IMEDEA (UIB-CSIC), SOCIB, IEO (CSIC) und der UIB und ein Maßstab für Studien zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit der Meeresumwelt.

Quelle: Agenturen