„Vaguada” bringt Regen und Temperaturabfall

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Diese Woche wird eine „Vaguada”, auch Lufttasche genannt, Spanien erreichen und das Wetter erheblich verändern. In bestimmten Gebieten kann die Temperatur plötzlich um bis zu acht Grad sinken, was für diese Jahreszeit eine bemerkenswerte Abkühlung darstellt. Außerdem wird an vielen Orten Regen und Gewitter vorhergesagt.

Ein Luftsack oder „Vaguada“ entsteht, wenn kalte Luft in die höheren Luftschichten eindringt und damit warme, feuchte Luft nach unten drückt. Diese aufsteigende Luft begünstigt die Bildung von starken Schauern, Gewittern und sogar Hagel.

Die Instabilität wird sich vor allem im Norden und Osten Spaniens entfalten. Regionen wie Galicien, Asturien, Kantabrien, Navarra, das Baskenland und der Norden von Aragón sind am stärksten betroffen, mit der Möglichkeit von lokal sehr intensiven Schauern und Stürmen.

Lesetipp:  Open Arms sticht in See
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Zwischen Dienstag und Donnerstag breitet sich die Niederschlagsaktivität aus: zunächst in Richtung Norden (Galicien, Kantabrien, Asturien), dann auch in östliche Gebiete wie Katalonien, die Region Valencia und Murcia. Ab Mitte der Woche treten die schwersten Gewitter vor allem im Mittelmeerraum auf, möglicherweise mit elektrischer Aktivität, Hagel und starken Windböen.

Der Einfluss eines sogenannten Polarjetstreams (chorro polar) wird zu starken Wetterschwankungen beitragen. Es wird erwartet, dass die Temperaturen in einigen Gebieten bis zu zehn Grad unter dem Normalwert liegen werden, mit Nachttemperaturen unter zehn Grad in der Meseta Norte und den Bergen.

In den Nächten und tiefer gelegenen Gebieten wird die Hitze der sogenannten „Canícula” – der heißesten Zeit des Jahres – deutlich weniger ausgeprägt sein. Tagsüber bleibt es warm, aber viel erträglicher, auch nachts wird es an vielen Orten angenehmer.

Nach diesem instabilen Wetter wird sich die Wetterlage ab Ende der Woche, insbesondere ab Donnerstag oder später, wieder verbessern. Ab dann kommt die Sonne häufiger zurück und die Temperaturen steigen wieder auf die üblichen Sommerwerte.

Quelle: Agenturen