Verbraucherpreisindex auf Mallorca – steigt immer weiter

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Verbraucherpreisindex (IPC) stieg im Oktober 2025 auf den Balearen im Jahresvergleich um 3,6 % und lag damit drei Zehntel über dem Vorjahreswert, wie aus den endgültigen Daten hervorgeht, die am Freitag (14.11.2025) vom Nationalen Statistikinstitut (INE) veröffentlicht wurden.

Mit den Daten für Oktober steigen die Preise auf den Balearen nun schon seit zwei Monaten in Folge. Auf Monatsbasis stieg die Inflation auf den Balearen um 0,4 %, während der Anstieg seit Jahresbeginn 2,8 % beträgt.

Die Preise liegen in allen Kategorien über dem Vorjahresniveau, wobei die höchsten Preise für Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe zu verzeichnen sind, die um 6,6 % über denen vom Oktober 2024 liegen (+0,4 Punkte gegenüber der im Vormonat verzeichneten Jahresrate); Restaurants und Hotels mit 6,6 % (+0,5 Punkte), alkoholische Getränke und Tabak mit 3,7 % (-0,4 Punkte) und andere Waren und Dienstleistungen mit 3,2 % (+0,1 Punkte).

Lesetipp:  Mehr Parkplätze auf dem Paseo Marítimo gefordert
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Am moderatesten fielen die Steigerungen gegenüber dem Vorjahr in den Bereichen Freizeit und Kultur mit 1 % (-0,2 Punkte), Möbel, Haushaltswaren und Artikel für den laufenden Haushalt mit 1,5 % (-0,2 Punkte), Kommunikation mit 1,9 % (+0,9 Punkte) und Transport mit 2,5 % (+0,5 Punkte) aus.

Auf nationaler Ebene stieg der IPC im Oktober gegenüber dem Vormonat um 0,7 % und erhöhte seine Jahresrate um 0,1 Punkte auf 3,1 %. Ende Oktober wiesen die Balearen (3,6 %), Madrid (3,6 %) und die Region Valencia (3,5 %) die höchsten IPC-Raten auf.

Am anderen Ende der Skala lagen Murcia (2,2 %), die Kanarischen Inseln (2,5 %) und Katalonien (2,6 %). Kantabrien (+0,4 %), die Balearen (+0,3 %) und die Kanarischen Inseln (+0,3 %) waren die Regionen, in denen die Preise im Jahresvergleich am stärksten stiegen, während Murcia, Galicien und Aragonien mit Rückgängen von 0,2 %, 0,2 % bzw. 0,1 % die geringsten Steigerungen verzeichneten.

Quelle: Agenturen