Die Erhaltung des Naturerbes der Inseln ist eine Verpflichtung für jeden Politiker, der am Umweltschutz auf Mallorca arbeitet. Aus diesem Grund hat der Stadtrat für Umwelt und Territorium, Miquel Mir, am Donnerstag (04.05.2023) das Projekt zur Erweiterung der ZEPAs Cala Tuent und Cala Carbó um 916 Hektar vorgestellt. Diese beiden Naturgebiete sind in das Programm Xarxa Natura 2000 aufgenommen worden, was bedeutet, dass sie besondere Schutzgebiete für Vögel sind.
Mir, der vom Generaldirektor von Espais Naturals i Biodiversitat, Llorenç Mas, unterstützt wurde, sagte, er sei sehr froh, den Schutzgebieten Kontinuität verleihen zu können. Wir freuen uns, die europäischen Schutzgebiete auf zwei so emblematische Gebiete der Serra de Tramuntana auszudehnen und damit die Kontinuität und Verbindung der Schutzgebiete zu gewährleisten und die Erhaltung der biologischen Vielfalt des Gebiets zu erleichtern“. Er wies auch auf die Bedeutung dieser Erweiterung hin. „Mehr als hundert endemische Arten werden geschützt.
Das Gebiet Cala Tuent wird eine fast unbebaute Fläche von 900 Hektar umfassen, wo sich die Steineichenwälder fast auf Meereshöhe im Norden der Serra de Tramuntana befinden.
In diesem Gebiet gibt es 406 Pflanzenarten, von denen 46 als endemisch gelten. Bei den Vögeln gibt es 50 Arten, die in diesem Gebiet leben, wobei die 31 endemischen Arten besonders hervorzuheben sind. Das besondere Schutzgebiet Cala Carbó erstreckt sich über 15 Hektar und vervollständigt den Schutz des unbebauten Küstenstreifens in diesem Gebiet. In diesen Gebieten wurden 66 Pflanzenarten nachgewiesen, von denen 27 endemisch sind.
Quelle: Agnturen