Die Verkäufe von BEVs (vollelektrischen) und PHEVs (Plug-in-Hybrid-Pkw) stiegen 2023 im Vergleich zu 2022 um 58 %. Insgesamt wurden 113.776 Elektro- und Hybrid-Pkw verkauft. Dies entspricht 12 % der gesamten Pkw-Verkäufe in Spanien.
Die Verkäufe von reinen Elektroautos (BEVs) stiegen mit 72 % am stärksten. Im Jahr 2023 wurden 62.843 vollelektrische Autos verkauft. Hybrid- oder PHEV-Fahrzeuge wuchsen mit 30 % etwas weniger stark. Von diesen wurden 62.838 Fahrzeuge verkauft.
Neben BEVs und PHEVs werden in Spanien natürlich auch weiterhin herkömmliche Benzin- und Dieselfahrzeuge verkauft. Die Verkäufe von HEVs (Hybrid-Elektroautos) stiegen im Jahr 2023 um 27%. Es wurden 307.824 HEVs verkauft.
Die Verkäufe von gasbetriebenen Autos stiegen 2023 ebenfalls deutlich an, und zwar um 68 % auf 28.333 Fahrzeuge. Die Verkäufe von Wasserstoffautos bleiben vorerst sehr begrenzt, mit nur 21 verkauften Fahrzeugen im gesamten Jahr 2023.
Betrachtet man die Verkäufe von Elektro- und Hybridmodellen nach Automarken, so zeigen sich deutliche Unterschiede. Marken wie Tesla, Volvo und BMW schneiden relativ gut ab. Bei Tesla sind sogar 100 % der Verkäufe elektrisch oder hybrid.
Bei den Volumenmarken sind diese Prozentsätze viel niedriger: 15 % bei Volkswagen, 11 % bei Renault, 10 % bei Opel und 9 % bei Peugeot. Diese Marken verkaufen also immer noch hauptsächlich herkömmliche Benzin- und Dieselmodelle.
Ein Engpass für das weitere Wachstum des elektrischen Fahrens ist die Ladeinfrastruktur. Das derzeitige Netz von Ladestationen reicht noch nicht aus, um die Einführung von Elektroautos in großem Umfang zu ermöglichen.
Die spanische Regierung investiert in den nächsten Jahren 140 Millionen Euro, um die Zahl der öffentlichen Ladestationen deutlich zu erhöhen. Dies wird sich in den kommenden Jahren positiv auf den Absatz von Elektroautos auswirken.
Quelle: Agenturen