Verkauf der Stierkampfarena La Macarena auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Aller Voraussicht nach wird der Stadtrat von Felanitx auf Mallorca in seiner Plenarsitzung am kommenden Montag (10.06.2024) die Streichung der Klausel genehmigen, die den Eigentümer dazu verpflichtet, mindestens einen Stierkampf pro Jahr zu veranstalten, der mit dem Fest von Sant Agustí (28. August) zusammenfällt. Diese Bedingung wurde beim Verkauf der Stierkampfarena La Macarena gestellt, als sie 1960 von dem Maler Federico Molina ersteigert wurde. Da es sich um eine städtische Stierkampfarena handelte, war es damals bereits das Plenum, das die Vereinbarung traf. Die „berühmte“ Klausel wurde zwar in die Urkunde aufgenommen, aber nicht im Grundbuch eingetragen.

Als Molina die Stierkampfarena 1966 an das katalanische Unternehmen Exclusivas Balañá SL verkaufte, konnte dieser zweite Käufer, da die Klausel nicht im Grundbuch eingetragen war, „als gutgläubiger Dritter betrachtet werden, der sich dieser Verpflichtung beim Kauf nicht bewusst war“, heißt es in dem ausführlichen externen Rechtsgutachten, das der Stadtrat vor seiner Entscheidung in dieser Angelegenheit in Auftrag gab.

Lesetipp:  Bearbeitung von Baugenehmigungen in Sóller dauert zwei Jahre
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

Ohne diese Klausel kann Balañá die Stierkampfarena nun an einen möglichen Interessenten verkaufen: einen mallorquinischen Geschäftsmann, der sie restaurieren und kulturellen und Freizeitzwecken widmen würde, allerdings ohne die Verpflichtung, jedes Jahr einen Stierkampf abhalten zu müssen.

Da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, müssen die Restaurierung und mögliche Eingriffe natürlich kontrolliert und mit den entsprechenden Genehmigungen durchgeführt werden. So müssen neben vielen anderen technischen Aspekten auch die Typologie und die Volumetrie beibehalten werden.

Auf diese Weise kann die Stierkampfarena, eines der emblematischen Gebäude von Felanitx, wieder zum Leben erweckt werden. Einer der jüngsten Meilensteine ist, dass dort vor 40 Jahren die Penya Taurina El Cosso entstand, die heute die treibende Kraft und das Epizentrum des Sant Agustí-Festes ist. Sie ist seit 15 Jahren geschlossen und wird nicht mehr genutzt. Sein Verfall ist Tag für Tag spürbar.

PP und PI haben beschlossen, für die Streichung der Klausel zu stimmen, während sich der Block der Stimme enthalten wird. Vox wird dagegen stimmen und die PSOE ist noch am Überlegen.

Dem Rechtsgutachten zufolge hat das Parlament drei Möglichkeiten: die Klausel zurückzuziehen und den Weg für die Wiederherstellung durch eine Privatperson freizumachen; den derzeitigen Eigentümer zur Wiederherstellung zu zwingen; oder ein Umkehrverfahren einzuleiten, das ein langwieriger Prozess sein könnte.

Quelle: Agenturen