Verkaufszahlen von Elektroautos in Spanien gestiegen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Im Februar 2025 stiegen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Spanien im Vergleich zum Vorjahresmonat um nicht weniger als 61 %. Dies geschah, obwohl die Regierung die Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen eingestellt hat, was laut Experten einen erheblichen Einfluss auf den Markt hatte.

Nach Angaben der spanischen Autobesitzerorganisationen Anfac, Faconauto und Ganvam wurden im Februar 6.112 Elektro-Pkw zugelassen. Diese Zahl übersteigt die 5.012 Zulassungen im Januar, die bereits einen deutlichen Anstieg von 48 % verzeichneten. Trotz dieser positiven Zahlen sank der Marktanteil von Elektrofahrzeugen von 6,9 % im Januar auf 6,7 % im Februar.

Insgesamt wurden in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 11.124 Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Zuwachs von 55 % entspricht. Damit machen Elektrofahrzeuge inzwischen 6,8 % aller zugelassenen Fahrzeuge aus. Trotzdem liegt der Anteil von Elektroautos immer noch hinter den von der Europäischen Union festgelegten Emissionszielen zurück.

Lesetipp:  Zölle auf chinesische Elektroautos vorantreiben
Gustav Knudsen | Kristina

Auch der Absatz von Plug-in-Hybridfahrzeugen stieg im Februar um 24 % auf 6.901 zugelassene Einheiten. Dies entspricht einem Marktanteil von 7,6 %. In diesem Jahr wurden bisher 12.143 Hybridfahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 19,7 % und einem Marktanteil von 7,5 % entspricht.

Das Förderprogramm „Moves“, das am 22. Januar 2025 endete, hatte zum Ziel, Verbraucher beim Kauf von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Experten warnen, dass ohne ein neues Förderprogramm die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen deutlich sinken könnten. Dies wäre vergleichbar mit der Situation in Deutschland im vergangenen Jahr.

Das meistverkaufte Elektroauto im Februar war das Tesla Model 3 mit 526 zugelassenen Einheiten, was einem Anstieg von 32 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern. Der Mini Cooper SE folgte mit 507 verkauften Einheiten, während der Kia EV3 mit 432 Zulassungen den dritten Platz belegte.

In den kumulierten Zahlen des Jahres ist der Kia EV3 mit 849 zugelassenen Einheiten das meistverkaufte Elektroauto, gefolgt vom Tesla Model 3 mit 656 und dem Mini Cooper SE mit 653.

Bei den Plug-in-Hybriden führte der Toyota C-HR im Februar mit 808 Einheiten den Verkauf an. Der Ford Kuga belegte mit 537 den zweiten Platz, gefolgt vom Jaecoo 7 mit 477 Zulassungen. Bislang ist der Toyota C-HR mit 1.438 Einheiten auch der meistverkaufte Plug-in-Hybrid des Jahres, gefolgt vom BYD Seal U DM-i und dem Ford Kuga.

Meistverkaufte Modelle im Jahr 2025

Elektrofahrzeuge

Kia EV3: 849 Einheiten
Tesla Model 3: 656 Einheiten
Mini Cooper SE: 653 Einheiten
BYD Dolphin: 628 Einheiten
Dacia Spring: 517 Einheiten
Tesla Model Y: 512 Einheiten
Renault 5: 481 Einheiten
BYD Atto 3: 432 Einheiten
Fiat 500: 370 Einheiten
Citroën ë-C3: 335 Einheiten

Plug-in-Hybridfahrzeuge

Toyota C-HR: 1.438 Einheiten
BYD Seal U DM-i: 806 Einheiten
Ford Kuga: 791 Einheiten
Mercedes GLC: 646 Einheiten
Jaecoo 7: 543 Einheiten
Cupra Formentor: 487 Einheiten
Toyota RAV4: 455 Einheiten
Hyundai Tucson: 401 Einheiten
MG HS: 391 Einheiten
Lexus NX: 370 Einheiten

Dieses starke Wachstum beim Verkauf von Elektro- und Hybridfahrzeugen zeigt, dass sich die spanischen Verbraucher trotz der Herausforderungen der aktuellen Politik zunehmend für Elektromobilität interessieren. Es besteht die Hoffnung, dass sich dieser Trend in den kommenden Monaten mit der Wiedereinführung von Subventionen und staatlicher Unterstützung fortsetzt.

Quelle: Agenturen