Verlangt ALDI demnächst „Eintrittsgeld“ auf Mallorca?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

ALDI hat in verschiedenen Geschäften im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in den Niederlanden einen bemerkenswerten Versuch gestartet, bei dem Kunden eine Kaution von 12 Euro hinterlegen müssen, um Zugang zum Geschäft zu erhalten. Dieses Konzept ist Teil des sogenannten „Shop & Go“-Erlebnisses, bei dem Kunden ihre Einkäufe erledigen können, ohne eine herkömmliche Kasse passieren zu müssen. Die Frage ist nun, ob dieses System auch in den spanischen ALDI-Supermärkten eingeführt wird.

Sobald ein Kunde den Laden betritt und 12 Euro bezahlt hat, wird alles, was er in den Einkaufskorb legt, automatisch über ein fortschrittliches System aus Kameras und Sensoren registriert. Beim Verlassen des Ladens wird der Gesamtbetrag automatisch über eine App vom Konto des Kunden abgebucht. Wenn nichts gekauft wird, wird die volle Kaution zurückerstattet. Wenn der Einkauf weniger als 12 Euro beträgt, erhält der Kunde eine Rückerstattung für den Restbetrag.

Diese Art des Einkaufens mag futuristisch erscheinen, aber Unternehmen wie Amazon Go haben bereits erfolgreich ähnliche Konzepte eingeführt, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Teilen Asiens. Die Idee dahinter ist, Warteschlangen an der Kasse zu vermeiden und den Einkaufsprozess durch digitale Technologien und kontaktloses Bezahlen zu beschleunigen.

Lesetipp:  Bedeutung dieses Verkehrszeichens auf Mallorca?
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

Dieses System wirft jedoch auch Fragen auf. So kann die Vorauszahlung einer Kaution ein Hindernis für Kunden darstellen, die es vorziehen, ein Geschäft ohne jegliche Verpflichtungen zu betreten. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Fehlern bei der automatischen Registrierung von Produkten, was zu Frustration führen kann, wenn Kunden versehentlich zu viel bezahlen. Auch die sozialen Auswirkungen sind ein Faktor, denn wenn dieses System in größerem Umfang eingeführt wird, könnte es im Einzelhandel Arbeitsplätze kosten.

Vorläufig ist dieser Versuch auf das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Niederlande beschränkt, und ALDI hat noch keine Pläne angekündigt, dieses Konzept auf andere Länder wie Spanien auszudehnen. Dennoch beobachtet ALDI die Kundenreaktion genau, da die Ergebnisse darüber entscheiden könnten, ob das Konzept weiter ausgebaut wird oder nicht. In einer Zeit, in der Automatisierung und Digitalisierung immer wichtiger werden, scheint diese Entwicklung ein logischer Schritt in der Entwicklung des Supermarktsektors zu sein.

Quelle: Agentur4en