Die EMT wird am Freitag (08.08.2025) die Verlegung der Linien A1, A2 und L34 zum neuen Busbahnhof des Flughafens abschließen.
Die Verlegung ist abgeschlossen, wenn am Freitag die Linie L34 (Son Espases-Aeroport) endgültig zur Haltestelle 1985 im neuen Busbahnhof des Flughafens verlegt wird.
Damit sind alle EMT-Linien, die den Flughafen Son Sant Joan bedienen, endgültig im neuen Busbahnhof untergebracht, der sich zwischen dem Ankunftsterminal und dem Parkhaus befindet.
Dabei handelt es sich um die Linien A1 (Aeroport-Centre Ciutat) und A2 (Aeroport-s’Arenal), die bereits in diesem neuen Terminal an den Haltestellen 547 und 1146 verkehrten, sowie die Linie L34, die ab Freitag endgültig an der Haltestelle 1985 verkehren wird.
Die drei EMT-Haltestellen befinden sich nebeneinander in einem abgegrenzten Bereich, und im selben Bahnhof werden auch die TIB-Fahrzeuge stehen, die den Flughafen von verschiedenen Punkten der Insel aus anfahren.
Auf diese Weise finden Besucher und Touristen ihre Buslinie leicht an einem klar abgegrenzten Ort, was ihnen die Fortbewegung erleichtert.
Ab diesem Freitag werden alle öffentlichen Buslinien sowohl des Überlandnetzes TIB (Linien Aerotib) als auch des Stadtnetzes (EMT Palma) an ihrem neuen Standort zu finden sein und einen besseren Service und mehr Komfort für die wartenden Fahrgäste bieten.
Wer diesen Sommer zum Flughafen fährt, sei es aus beruflichen Gründen oder um einen Flug zu nehmen, kann sich mit der Intermodal-Karte kostenlos fortbewegen.
Nutzer, die keinen Fahrausweis für das TIB-Netz haben, können mit ihrer Bankkarte fahren. Mit einer Debit- oder Kreditkarte kann man ohne vorherigen Kauf eines Fahrscheins fahren, was günstiger ist als der Kauf einer Einzelfahrkarte beim Fahrer.
Die Flughafenlinien des TIB-Netzes haben zwischen April und Juni dieses Jahres mehr als 500.000 Fahrgäste befördert, das sind 5,7 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Verbesserungen, die die Regierung in diesem Jahr im Überlandbusverkehr auf Mallorca eingeführt hat, indem sie die Verträge der drei Konzessionäre geändert hat, um den Service an die Nachfrage und den Anstieg der Fahrgastzahlen in den letzten Jahren anzupassen – 20 % mehr bis 2024 –, haben unter anderem dazu geführt, dass der Aerotib-Service ausgebaut und sein ganzjähriger Betrieb gewährleistet werden konnte.
Der Bus des öffentlichen Nahverkehrsnetzes verbindet verschiedene Gebiete Mallorcas, um den Reisenden die Fortbewegung zu erleichtern.
In diesem Sinne verbinden die vier Linien des Aerotib-Dienstes sowohl Wohn- als auch Touristenzentren mit dem Flughafen von Palma.
Von den 500.000 Fahrgästen, die in den letzten drei Monaten (April-Mai-Juni) zum Flughafen gefahren sind, nutzten 28 % die Linie A42, die Cala Bona, Cala Millor, Sa Coma, S’Illot, Portocristo, Manacor, Vilafranca, Montuïri und Algaida mit dem Flughafen verbindet. 27 % haben die Linie A32 gewählt, um zwischen der Bucht von Alcúdia, Sa Pobla, Inca und dem Flughafen zu pendeln. Die Linien A11 an der Küste von Calvià und die A51, die durch Campos, Llucmajor und S’Arenal fährt, wurden von 25 % bzw. 20 % aller Fahrgäste der Aerotib-Linien genutzt.
Die Flughafenlinien verkehren von früh morgens bis Mitternacht und haben eine durchschnittliche Taktfrequenz von 45 bis 50 Minuten. Die Linie A11 nahm den Betrieb im Dezember wieder auf, während die übrigen Linien im März und April den Betrieb wieder aufnahmen. Der Flughafenservice wird nun das ganze Jahr über angeboten.
Quelle: Agenturen





