„Vermeer mit Tomatensauce“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Mindestens drei Personen wurden am Donnerstag (27.10.2022) in den Niederlanden festgenommen, nachdem sie in einer Aktion gegen die globale Erwärmung Tomatensoße in die Nähe des berühmten Gemäldes „Das Mädchen mit der Perle“ von Johannes Vermeer im Mauritshuis-Museum in Den Haag geworfen hatten.

Auf Bildern, die in den sozialen Medien geteilt wurden, ist zu sehen, wie sich einer der Aktivisten dem berühmten Gemälde nähert, das auch als „Mädchen mit Turban“ oder „holländische Mona Lisa“ bekannt ist, und es mit einem Filzstift zu übermalen scheint, während eine andere Person eine Dose Tomatensoße in das T-Shirt des Aktivisten schüttet.

Lesetipp:  Beitragspflichtige Renten und Pensionen steigen bis 2025
"Vermeer mit Tomatensauce"
Überlastete Stoffwechselorgane?

Die beiden Aktivisten auf dem Bild tragen weiße T-Shirts und gehören der Organisation „Just Stop Oil“ an. „Wie fühlt man sich, wenn man sieht, wie etwas so Schönes und Wertvolles scheinbar vor den eigenen Augen zerstört wird? Wir sind empört. Dieses Gemälde ist durch Glas geschützt. Das ist schön und gut, aber gefährdete Menschen auf der ganzen Welt sind nicht geschützt. Die Zukunft unserer Kinder ist nicht geschützt. Menschen in extremer Armut müssen sich entscheiden, ob sie heizen oder essen wollen, und sie sind nicht geschützt“, sagt einer von ihnen.

Die niederländische Polizei hat die Verhaftung von drei Personen bestätigt, die an dieser Anprangerung des Klimanotstands beteiligt waren. Ihnen wird „offener Angriff auf das Eigentum“ an Kunstwerken vorgeworfen, aber es ist unklar, ob das Gemälde selbst durch die Verwendung des Markerstifts oder von Ketchup beschädigt wurde.

Letzte Woche bewarfen zwei Anhänger der deutschen Gruppe „Letzte Generation“ ein Gemälde von Claude Monet, das im Museum Barberini in Potsdam bei Berlin ausgestellt war, mit Kartoffelbrei. Diese Klimaaktion hatte eine Woche stattgefunden, nachdem Mitglieder von „Just Stop Oil“ Tomatensuppe auf Van Goghs „Sonnenblumen“-Gemälde in der National Gallery in London geschüttet hatten. Beide Gemälde befanden sich hinter Glas.

Quelle: Agenturen