Verpflichtende digitale Bordkarten für alle Flüge von und nach Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ryanair hat angekündigt, dass die Einführung von ausschließlich digitalen Bordkarten auf den Winterflugplan verschoben wurde, der am 3. November beginnt. Zuvor war geplant, diese Änderung bereits im Mai umzusetzen. Die irische Fluggesellschaft will mit dieser Maßnahme die Nutzung von Bordkarten aus Papier vollständig abschaffen, aber vorerst bleibt die bisherige Methode in Kraft.

Laut Ryanair nutzen bereits 80 % der Passagiere digitale Bordkarten über die App. Das bedeutet, dass fast 200 Millionen Reisende ihre Bordkarte bereits über ihr Handy vorzeigen. Mit der Umstellung auf ausschließlich digitale Bordkarten möchte Ryanair nicht nur das Reiseerlebnis verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Das Unternehmen geht davon aus, dass dadurch jährlich mehr als 300 Tonnen Papiermüll eingespart werden können.

Die mobile App von Ryanair spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit ihr können Passagiere ihre Flugdaten verfolgen, Updates zu Abflugzeiten erhalten und sich über Gates und Terminals informieren. Außerdem können sie online einchecken und ihre Bordkarte speichern. Laut dem Marketingleiter von Ryanair ist die Zeit reif für den vollständigen Umstieg auf digitale Technologie, da fast alle Kunden die App bereits nutzen.

Lesetipp:  Kryptowährungen werden "nicht verschwinden"
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Ryanair berücksichtigt jedoch auch Passagiere, die weniger digital versiert sind. So kann beispielsweise der Hauptbucher einer Gruppe die Bordkarten aller Mitreisenden herunterladen. Wenn jemand sein Telefon verliert oder beschädigt, bietet Ryanair kostenlose Unterstützung am Flughafen an.

Die Umstellung auf vollständig digitale Bordkarten ist ein neuer Schritt von Ryanair, um Kosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen und umweltfreundlicher zu arbeiten. Für Reisende bedeutet dies, dass sie keine Bordkarte mehr in Papierform ausdrucken müssen. Alles wird dann über die Ryanair-App abgewickelt, was auch die Wartezeiten an den Check-in-Schaltern verkürzt.

Mit dieser Änderung der Richtlinien erhofft sich Ryanair nicht nur effizienter arbeiten zu können, sondern auch den Wünschen des modernen Reisenden gerecht zu werden, der zunehmend digitale Lösungen nutzt. Wer die Ryanair-App noch nicht kennt, hat bis November Zeit, sich darauf vorzubereiten.

Quelle: Agenturen