Der Flughafen von Palma auf Mallorca verzeichnet am Samstag (16.08.2025), dem zweiten Tag des Streiks des Handling-Personals auf spanischen Flughäfen, einige Verspätungen und Flugausfälle, wie Europa Press berichtet. Am Samstag hat der Streik des Bodenpersonals der Firma Menzies begonnen, der sich dem bereits am Freitag begonnenen Streik der Ryanair-Tochter Azul Handling anschließt.
Der Sekretär für Gewerkschaftsaktionen und Tarifverhandlungen der FeSMC UGT Balearen, José Manuel Peces, hat heute gegenüber Europa Press seine „Zufriedenheit” über die Beteiligung am Streik auf den Inseln zum Ausdruck gebracht, trotz der „missbräuchlichen” Mindestdienstleistungen, die von den Unternehmen auferlegt wurden. Dies trotz der Tatsache, dass laut Peces „die Unternehmen den Arbeitnehmern während des Streiks Überstunden auferlegen”, diese jedoch als „dringende und außerordentliche Überstunden” tarnen, um so den Betrieb aufrechtzuerhalten.
All diese Vorfälle, die bei der Arbeitsaufsichtsbehörde angezeigt wurden, kommen zu anderen Vorfällen auf spanischen Flughäfen hinzu, wie „die willkürliche Einstufung von Flügen als „unverzichtbar”, die „die tatsächliche Kraft des Protests zunichte machen”, oder die „Behinderung der Gewerkschaftsarbeit”, die von der staatlichen Luftfahrtbranche der UGT in einer Erklärung zusammengefasst wurden.
Trotz der sichtbaren Auswirkungen des Streiks, wie Verspätungen und Annullierungen von Flügen verschiedener Fluggesellschaften, ist die Situation für den Luftverkehrssektor der FeSMC-UGT „inakzeptabel”, da er der Ansicht ist, dass die Streikaufrufe „von den Unternehmen mit Hilfe des Verkehrsministeriums sabotiert werden”. Aus diesem Grund hat die Gewerkschaft UGT das Verkehrsministerium und die Unternehmen aufgefordert, „unverzüglich Abhilfe zu schaffen“ und „die Praktiken, die gegen Grundrechte verstoßen, einzustellen“.
Der Streik bei Azul Handling, der am Freitag, dem 15. August, begonnen hat und am Samstag, dem 16. August, fortgesetzt wird, wird am Sonntag, dem 17. August, mit Arbeitsniederlegungen zwischen 5:00 und 9:00 Uhr, zwischen 12:00 und 15:00 Uhr und zwischen 21:00 und 23:59 Uhr fortgesetzt. Danach ist der Streik für alle Mittwochs, Freitags, Samstags und Sonntags bis zum 31. Dezember 2025 vorgesehen. Die Gewerkschaft UGT rief die Beschäftigten von Azul Handling in Spanien, die Ryanair, Lauda, Malta Air und Buzz bedienen, ab Freitag, dem 15. August, zum Streik auf, da die Ryanair-Gruppe „ihre Belegschaft mit ständigen Verstößen gegen die Arbeitsrechte bestraft”.
Ryanair versicherte jedoch am Freitag, dass „keine Unterbrechung des Flugbetriebs” aufgrund dieser Streiks zu erwarten sei. Am Samstag, dem 16. August, begann der Streik bei Menzies, das Unternehmen wie easyJet, Emirates, American Airlines und British Airways bedient, und wird am Sonntag fortgesetzt.
Außerdem wird er an den Wochenenden vom 23. und 24. August sowie vom 30. und 31. August an allen Flughäfen Spaniens, an denen das Unternehmen tätig ist, wieder aufgenommen. Wie der Sekretär für Gewerkschaftsaktionen und Tarifverhandlungen der FeSMC UGT Baleares schließlich erklärte, „ist ein Streik bei Swissport Handling und anderen Unternehmen nicht ausgeschlossen“. Die Beschäftigten von Groundforce, dem Abfertigungsunternehmen von Globalia, haben zwar vorerst keinen Streik angekündigt, sich aber letzte Woche in Palma versammelt, um bessere Arbeitsbedingungen zu fordern, und mit Streik gedroht, sollte das Unternehmen ihren Forderungen nicht nachkommen.
Quelle: Agenturen