Verstehen Sie Ihre Gehaltsabrechnung?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Vier von zehn spanischen Arbeitnehmern haben Schwierigkeiten, ihre Gehaltsabrechnung zu verstehen. Eine Umfrage von PayFit zeigt, dass 42 Prozent zugeben, das Dokument nicht vollständig zu verstehen. Vor allem die Steuerabzüge (IRPF) sind eine Quelle der Unsicherheit, denn fast ein Drittel möchte genau wissen, wie viel abgezogen wird.

Die im Juli unter 650 Arbeitnehmern durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Gehaltsabrechnung nach wie vor ein komplexes Dokument ist. Vor allem die Erläuterungen zu Steuern (41 Prozent), Sozialversicherung (20 Prozent) und Boni (21 Prozent) sorgen für Verwirrung. Außerdem geben 16 Prozent an, nicht zu wissen, welchen Betrag sie bei Krankheitsausfall erhalten würden.

Ein Hauptgrund für dieses Unverständnis ist die Verwendung von Fachjargon und Abkürzungen. Daher achten viele Arbeitnehmer nur auf ihr Nettogehalt, obwohl die Gehaltsabrechnung auch zeigt, was der Arbeitgeber insgesamt zahlt und welche Beiträge an die Sozialversicherung gehen. Ein besseres Verständnis hierfür würde die Arbeitnehmer sensibilisieren.

Lesetipp:  Statt meckern einfach mal "Danke" sagen
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Bei Fragen wenden sich die meisten Arbeitnehmer an die Personalabteilung oder die Lohnbuchhaltung. Etwa ein Drittel sucht dort nach Erklärungen, während 15 Prozent jemanden aus ihrem Umfeld um Hilfe bitten. Dennoch stellen die meisten nur selten Fragen: Drei Viertel tun dies höchstens ein paar Mal im Jahr.

Um dieses Problem anzugehen, hat PayFit eine interaktive Gehaltsabrechnung mit künstlicher Intelligenz entwickelt. Diese soll Arbeitnehmern einen klareren Einblick in die Zusammensetzung ihres Gehaltes und die damit verbundenen Abzüge geben.

Die Studie betont, dass mehr Transparenz und eine klarere Sprache erforderlich sind. Nur dann kann die Gehaltsabrechnung zu einem nützlichen Instrument werden, um Arbeitnehmern Einblick in ihre tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu geben.

Quelle: Agenturen