Am Samstag, den 10. Dezember, um 12:30 Uhr, fand die VIII. Ausgabe des Manto Negro d’Argent Award auf Mallorca statt. Gastgeber dieser achten Ausgabe war die Weinkellerei Bodegas José L. Ferrer.
Die Veranstaltung, die von der mallorquinischen Schauspielerin Aina Zuazaga moderiert wurde, fand in den Räumlichkeiten der Weinkellerei „Veritas“ statt und bot einen spektakulären Blick auf die Weinberge. An der Veranstaltung nahmen regionale und lokale Behörden, Winzer und Weinbauern der Herkunftsbezeichnung Binissalem, Vertreter von Qualitätsprodukten, Mitglieder des Managements und des Lehrkörpers der Hotelfachschule der Balearen, der Hotelfachverband, die UIB, Petits Cellers sowie Freunde und Bürger teil, die dieses Ereignis mit der Herkunftsbezeichnung Binissalem teilen wollten.
Die Präsentation begann mit einer Ansprache von José Luis Roses, Präsident der DO Binissalem und Gastgeber der Weinkellerei. Roses betonte, wie wichtig es ist, Menschen und Einrichtungen für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Welt des Weinbaus, des Weins und der Weinkultur zu würdigen, und bedankte sich bei den Zuhörern für ihre Anwesenheit und öffnete ihnen die Türen der Weinkellerei. Roses schloss mit den Worten: „Heute sind wir in unserem Weingut, aber es ist ein Tag der Herkunftsbezeichnung und der Preisträger“.
Anschließend drückte Víctor Martí, Bürgermeister von Binissalem, seine Zufriedenheit über die Feier dieser achten Ausgabe des Manto negro d’Argent in der Gemeinde aus und hob die Arbeit der Weinkellerei und jedes einzelnen ihrer Winzer und Weinmacher hervor. Er betonte die Bedeutung der Herstellung von Qualitätsweinen, die von den Verbrauchern nachgefragt werden, und die Beziehung zwischen dieser Welt und der Kultur. Martí verglich die Herstellung eines Weines mit der Schaffung eines Kunstwerkes.

Im Anschluss daran wurden die beruflichen Werdegänge der diesjährigen Preisträger vorgestellt, zunächst einmal die LA ESCUELA DE HOSTELERÍA DE LAS ISLAS BALEARES.
Die Schule verfügt über mehr als 27 Jahre Erfahrung in den Bereichen Hotelfachausbildung, Unterkunft, Gastronomie, Catering und Sprachen. Sie beschäftigt mehr als 70 Lehrkräfte sowie Verwaltungs- und Dienstleistungspersonal, und jedes Jahr werden 200 neue Studenten ausgebildet, um auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene führende Fachleute in diesen Bereichen zu werden.
Die Schule wendet eine umfassende Methodik an, bei der die persönliche und berufliche Entwicklung im Vordergrund steht, um den Schülern Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Hotelmanagement, Unterkunft, Gastronomie, Catering und Sprachen zu vermitteln.
Das touristische Ziel, in dem wir uns befinden, begünstigt eine enge Beziehung zwischen Lehrern und Studenten und der Industrie des Sektors, die den Ruf der Schule entwickelt und konsolidiert und zur praktischen Ausbildung der Studenten beiträgt.
Die Schule bietet eine breite Palette von Studiengängen an, die vom Diplom in Hotelmanagement über eine höhere Berufsausbildung im Bereich der touristischen Beherbergung, eine Fachausbildung in Kochen und Catering, Haute Cuisine, Restaurant- und Barmanagement bis hin zu Kursen für Berufstätige in den Bereichen Sommelier, Weinbau und Weinbereitung reichen.

Víctor Martí, Bürgermeister von Binissalem, überreichte der Escuela de Hostelería de las Islas Baleares die silberne Anstecknadel und das Diplom: Für ihre Arbeit bei der Ausbildung von Fachkräften, die zu Kennern und Verschreibern der lokalen Produkte und Weine werden.
Die Auszeichnung wurde von María Tugores, der siebten Direktorin der Schule, entgegengenommen, die sich bei der DO Binissalem für die Anerkennung bedankte und sie dem gesamten Team der Schule widmete. Tugores wies auf die Bedeutung des Erzeuger- und Industriesektors und dessen hervorragende Beziehungen zu der von ihr geleiteten Schule hin.
Anschließend wurde der zweite Preisträger, Manuel Julbe Sáez, Schriftsteller und Journalist, vorgestellt.
Geboren in Sant Carles de la Rápita, studierte er in Alcalá de Henares und Aix-en-Provence. Er war Lehrer für spanische Kultur und Spanisch in Neukaledonien, Korrespondent für Tiempo, Redakteur der RTVE und Direktor von Radio Nacional de España in Vigo.
Als Kenner und Liebhaber der Weine und der Gastronomie der wichtigsten Weinanbaugebiete der Welt widmete er der Gastronomie- und Weinkultur einen Platz im Radio bei „La gastronomía en la 5“, einer nationalen Sendung, und bis vor kurzem bei „Taula Voraç“ auf Radio Nacional auf den Balearen, wo er bei vielen Gelegenheiten Winzer interviewte und ihnen eine Stimme verlieh und die Ereignisse in der Welt des Weins und der Gastronomie bekannt machte.
Im Jahr 2005 wurde er mit dem Pau-Llull-Preis ausgezeichnet, mit dem Personen, Projekte oder Initiativen gewürdigt werden, die die gastronomische Kultur Mallorcas fördern.
Mit seinem Buch „De Sabores y Amores“ gewann er 2008 bei den Gourmand World Cookbook Awards in Schweden, die als „Oscars“ der Gastronomie gelten, das zweitbeste Buch der gastronomischen Literatur.
Manuel Julbe erhielt die silberne Anstecknadel und die Anerkennung von Mae de la Concha, Landwirtschaftsministerin der Regierung der Balearen: „Für sein Engagement in der Kommunikation, vor allem in der Gastronomie und im Wein, der Frucht seiner Leidenschaft und seiner Reisen“.
Der Schriftsteller brachte gerührt seine große Zufriedenheit über diese Anerkennung zum Ausdruck. Er hob die Arbeit des Verbandes der Gastronomiejournalisten und -schriftsteller der Balearen, die Herkunftsbezeichnung Binissalem und auch die Familie Roses hervor und erinnerte an die Anfänge der Herkunftsbezeichnung und die lokalen Rebsorten. Abschließend wünschte sie dem Manto Negro und der Ursprungsbezeichnung Binissalem ein langes Leben.
Mae de la Concha schloss die Zeremonie mit einigen Glückwünschen an die Preisträger. Die Stadträtin sagte, dass die Landwirtschaft“ immer als ein weniger wichtiges“ Ministerium angesehen wurde, und als sie zur Stadträtin ernannt wurde, machten sie und ihr Team sich daran, ihr den Platz einzuräumen, der ihr gebührt. „Er repräsentiert den primären Sektor, so wird er genannt, denn er ist der erste, der wichtigste“, sagte de la Concha. Er hob den Wert des Agrarsektors hervor, der gepflegt und gefördert werden müsse, und betonte seine Bedeutung für die Bürger und seine Beziehung zu Gastronomie, Lebensmitteln und Landschaft.
Die Veranstaltung endete mit einem Auftritt der Lost in Translation Film Songs und einem DO Binissalem Toast mit Qualitätsprodukten von den Balearen: IGP Sobrasada de Mallorca, IGP Mandeln von Mallorca, IGP Ensaimada de Mallorca, DOP Mahón Menorca Cheese, DOP Oli de Mallorca und DOP Oliva de Mallorca.
Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung des Plans zur Entwicklung des ländlichen Raums (PDR) durch die Fogaiba durchgeführt.
Quelle & Fotos: Pressemitteilung