Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen BYD Co. hat seine neue „Super-E-Plattform“ vorgestellt, die es ermöglicht, eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern in nur fünf Minuten aufzuladen, was in etwa der Zeit entspricht, die man zum Tanken eines normalen Verbrennungsautos benötigt.
Die neue „Super-E-Plattform“, die Motor, Steuerelektronik und Batterie in einer einzigen, in das Fahrgestell eingebetteten Struktur vereint, verfügt über eine verbesserte maximale Ladeleistung von 1000 Volt, die eine Aufladung von zwei Kilometern Reichweite pro Sekunde ermöglicht und damit die bisher schnellste Ladegeschwindigkeit der Welt darstellt.
Die neue Architektur mit einem einzigen Motor mit einer Leistung von 580 kW/789 PS wird in den beiden neuen Modellen der in China ansässigen Marke, dem Han L und dem Tang L, zum Einsatz kommen, die in den kommenden Monaten ausschließlich auf dem chinesischen Markt eingeführt werden. Die „Super-E-Plattform“ verfügt auch über die „Flash-Charging-Batterie“ (Batterie mit ultraschneller Ladung) von BYD, die einen maximalen Ladestrom von 1.000 Ampere ermöglicht. Um diese hohen Ladegeschwindigkeiten zu unterstützen, hat BYD gemeinsam eine neue Generation von Siliziumkarbid-Leistungschips (SiC) entwickelt, die eine Nennspannung von bis zu 1500 Volt ermöglichen.
„Um die Ladeangst einiger Nutzer vollständig zu beseitigen, ist es das Ziel, das Aufladen von Elektrofahrzeugen so schnell wie das Tanken eines Benzinautos zu machen und damit die Kraftstoff-Elektrizität-Parität in Bezug auf die Ladegeschwindigkeit zu erreichen“, erklärte Wang Chuanfu, Präsident und Gründer von BYD.
BYD hat auch sein erstes ultraschnelles Ladesystem auf den Markt gebracht, das nach Angaben des Unternehmens eine maximale Leistung von 1.360 kW liefern kann. Für die Zukunft plant das Unternehmen chinesischen Ursprungs den Bau von mehr als 4.000 Ladestationen dieser Art in China. Außerdem soll eine innovative Dual-Ladetechnologie entwickelt werden, die Schnellladegeräte und Superladegeräte sofort zu ultraschnellen Ladegeräten aufrüsten kann.
Dieses neue System könnte in den kommenden Jahren die Elektromobilität grundlegend verändern. Dies könnte einen weiteren Fortschritt Chinas in Richtung einer Führungsrolle bei der Elektrifizierung des Automobilsektors bedeuten. Im Falle von BYD könnte dieser Fortschritt bedeuten, dass das Unternehmen die Marktführerschaft bei 100 % elektrischen Fahrzeugen erlangt, nachdem es 4,27 Millionen Einheiten im Jahr 2024 verkauft hat. Im vergangenen Jahr lag es nur 25.000 Einheiten hinter Tesla Motors.
Quelle: Agenturen





