Vorschriften für funkferngesteuerte Modellflugzeuge

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das Fliegen von Modellflugzeugen (spanisch: aeromodelismo) ist in Spanien ein beliebtes Hobby. Um die Sicherheit zu gewährleisten, gibt es jedoch strenge Regeln, die die Piloten einhalten müssen. Piloten von funkgesteuerten Modellflugzeugen müssen die spanischen und europäischen Vorschriften einhalten, um Probleme zu vermeiden. Für das Fliegen von Drohnen gelten übrigens andere Regeln.

Die spanische Agentur für Flugsicherheit (AESA) hat spezielle Richtlinien aufgestellt, die unter anderem eine Registrierungs- und Versicherungspflicht vorsehen.

Jeder, der in Spanien Modellflugzeuge fliegen möchte, muss sich als UAS-Betreiber registrieren lassen, es sei denn, die Flüge finden in geschlossenen Innenräumen statt. Diese Registrierung ist kostenlos und erfolgt über das AESA-Portal. UAS steht für „aeronaves no tripuladas“.

Lesetipp:  "Himmel, Hölle - und zurück ins Leben"
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Für spanische Piloten ist dies ein Standardverfahren, aber was ist mit Ausländern, die in Spanien fliegen wollen? Sie müssen sich online über das E4F-Register anmelden. Ausführliche Informationen und Anweisungen zur Registrierung finden Sie in einem PDF-Dokument, das sowohl auf Spanisch als auch auf Englisch verfügbar ist.

Lesetipp:  Carajillo - flüssige spanische Kultur
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Wann ist eine Registrierung erforderlich?

Wenn das Modellflugzeug mehr als 250 Gramm wiegt oder beim Aufprall mehr als 80 Joule an Energie übertragen kann.
Wenn das Flugzeug mit Kameras oder anderen Sensoren ausgestattet ist, die persönliche Daten aufzeichnen können.
Bei Flügen in der „besonderen“ Kategorie gemäß der europäischen Verordnung (Art. 14.5.b Reg.(UE)2019/947).
Piloten ab 16 Jahren können sich selbständig anmelden. Jüngere Piloten müssen unter einem registrierten Betreiber fliegen.

Alle Betreiber von UAS müssen eine Haftpflichtversicherung abschließen, um Schäden gegenüber Dritten abzudecken. Dies ist wichtig, um die finanziellen Risiken bei Zwischenfällen während des Fluges zu mindern.

Mitglieder eines anerkannten Modellflugvereins genießen zusätzliche Vorteile wie:

Nutzung von zugelassenen Fluggeländen mit Sicherheitsstandards.
Kollektive Versicherung für Schäden und Unfälle.
Schulung und Anleitung zur Verbesserung der fliegerischen Fähigkeiten und der Sicherheit.

Die strikte Einhaltung der Vorschriften beugt nicht nur Bußgeldern vor, sondern gewährleistet auch die Sicherheit von Piloten und Umstehenden. Wenn Sie sich registrieren lassen, eine Versicherung abschließen und sich an die geltenden Richtlinien halten, bleibt der Modellflug eine sichere und angenehme Aktivität.

Quelle: Agenturen