In Spanien versenden Betrüger Briefe in auffälligen orangefarbenen Umschlägen. Diese Briefe sehen sehr echt aus, als ob sie von der Regierung stammen würden. In dem Brief steht, dass man schnell handeln muss, weil man angeblich Schulden hat. Das stimmt aber überhaupt nicht. Es ist ein raffinierter Trick, um Menschen Angst zu machen und an ihre persönlichen Daten oder ihr Geld zu kommen.
Die Briefe stammen oft von einem sogenannten Unternehmen namens „Direct Gestion“. Dieses Unternehmen existiert in Wirklichkeit gar nicht oder ist überhaupt nicht offiziell. In dem Brief steht, dass Sie schnell reagieren und sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen müssen. Wenn Sie das tun, versuchen die Betrüger, Ihre Daten zu stehlen oder Sie zur Zahlung zu zwingen.
Die Briefe verwenden schwierige Wörter und klingen, als stammten sie von einem Anwalt. Aber sie sagen nie genau, woher die Schulden stammen. Das macht es für die Menschen noch verwirrender. Man fällt leicht darauf herein, vor allem, wenn man keine Erfahrung mit solchen Dingen hat.
Tausende dieser Briefe wurden bereits in ganz Spanien verschickt. Die orangefarbene Farbe des Umschlags fällt auf und ermutigt die Menschen, den Brief schneller zu öffnen. Und genau das wollen die Betrüger.
Die Polizei und die spanische Verbraucherorganisation OCU warnen nun vor diesen Briefen. Sie sagen, dass man auf diese Art von Post niemals antworten sollte. Es ist besser, sich sofort an die Polizei oder die spezielle Betrugsmeldestelle zu wenden.
Diese gefälschten Briefe wirken aufgrund der Verwendung offizieller Wörter und eines ansprechenden Layouts sehr echt. Dadurch ist es schwierig zu erkennen, dass es sich um einen Betrug handelt. Ältere Menschen oder Menschen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, sind die häufigsten Opfer. Einige Personen haben bereits Geld überwiesen oder persönliche Daten weitergegeben.
Die Polizei ermittelt, wer hinter diesem Betrug steckt. Bisher wurde noch niemand verhaftet, aber die Ermittlungen laufen. Bis dahin ist es wichtig, dass jeder aufmerksam ist. Haben Sie einen orangefarbenen Umschlag mit einem Drohbrief erhalten? Werfen Sie ihn weg und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Quelle: Agenturen