Vorsicht vor gefälschten Bußgeldern mit QR-Codes

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine neue Betrugsmasche, bei der gefälschte Bußgelder mit QR-Codes an Autos hinterlassen werden, wurde in mehreren spanischen Städten gemeldet. Diese gefälschten Bußgelder enthalten Texte wie „Fahrzeug mi Verstoß. Sie haben falsch geparkt. Scannen Sie den QR-Code, um Ihr Bußgeld zu sehen“. Ziel der Betrüger ist es, dass die Opfer den QR-Code scannen und dabei persönliche Daten preisgeben oder Schadsoftware auf ihrem Gerät installieren.

Die spanische Polizei warnt vor einer neuen Form des Betrugs, dem so genannten „Qrishing“. Mit dieser Methode wird versucht, persönliche Daten zu stehlen oder bösartige Software auf Geräten zu installieren. Obwohl es noch keine offiziellen Berichte gibt, fordern die Behörden die Bevölkerung auf, QR-Codes nur dann zu scannen, wenn sie sicher sind, dass sie sicher sind.

Lesetipp:  „Auf Mallorca kein Platz mehr für niemand“
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

Die Stadt Madrid warnte bereits vor gefälschten Bußgeldern mit QR-Codes auf Fahrzeugen. Diese Codes führten zur offiziellen Zahlungswebsite, aber man konnte das Bußgeld nicht bezahlen. Die Stadtverwaltung erklärte, dass echte Bußgelder keine QR-Codes haben, und bat die Bürger, diese Codes nicht zu scannen.

Um nicht Opfer dieser Art von Betrug zu werden, ist es wichtig, beim Scannen von QR-Codes vorsichtig zu sein, insbesondere wenn sie unerwartet erscheinen oder von unbekannten Quellen stammen. Überprüfen Sie immer die Herkunft und Echtheit eines QR-Codes, bevor Sie ihn scannen. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit eines Bußgeldes haben, wenden Sie sich an die zuständigen Behörden, um die Informationen zu überprüfen.

Quelle: Agenturen