Vueling zu Zahlung von 458.712 Euro verurteilt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Oberste Gerichtshof von Madrid hat Vueling dazu verurteilt, 458.712 Euro der von der Regierung im Jahr 2013 erhaltenen Subventionen in Höhe von 2,6 Millionen Euro zurückzuzahlen, die sich auf die Luftverkehrssubventionen für gebietsansässige Passagiere auf den Balearen, den Kanarischen Inseln, in Ceuta und Melilla beziehen, da es bei diesen gebietsansässigen Rabatten zu Vorfällen gekommen sein soll.

Im Einzelnen hat das Gericht die von der Fluggesellschaft eingelegte Verwaltungsbeschwerde zurückgewiesen, wie aus dem Urteil hervorgeht, zu dem Europa Press Zugang hatte, da es bei einem Teil dieser Prämien zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist und diese nun teilweise von der Gesellschaft zurückerstattet werden müssen.

Lesetipp:  Schon mehr als 8.000 Mexikaner abgeschoben
Vueling zu Zahlung von 458.712 Euro verurteilt
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Bei der Einlegung des Rechtsbehelfs argumentierte Vueling, dass die Vorfälle bei den Prämien unter anderem darauf zurückzuführen seien, dass einige Reisebüros zahlreiche Anforderungen nicht erfüllt hätten, wie etwa die Vorlage der geforderten Unterlagen. Sie versicherten daher, dass sie ihren Verpflichtungen nachgekommen seien, die sich darauf beschränkten, die Flugcoupons vier Jahre lang aufzubewahren, und wiesen darauf hin, dass die angebliche Nichteinhaltung keinen Einfluss auf die Erreichung der Subventionsziele habe, da alle Fluggäste, die in den subventionierten Gemeinden wohnten, mit den Ermäßigungen reisten.

In dem Urteil wird jedoch davon ausgegangen, dass die Verpflichtung des Unternehmens weiter gefasst ist und die Aufbewahrung aller Unterlagen während des gesetzlich festgelegten Zeitraums umfasst, in dem das Unternehmen Kontrollmaßnahmen unterworfen werden kann.

In diesem Sinne verstehen sie, dass Vueling die Dokumentation der geflogenen Coupons nicht als Äquivalent zur Rechnung und deren Zahlungsbegründung verwenden kann, da diese nicht akkreditiert ist und die Fluggesellschaft daher für einige Flüge, bei denen der abgerechnete Betrag höher war, nicht die Dokumentation zur Rechtfertigung des Verkaufs und der Abholung der Tickets vorgelegt hat.

Quelle: Agenturen