Wärmepumpenabsatz in mehreren europäischen Ländern rückläufig

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Im Jahr 2024 ist der Absatz von Wärmepumpen in 14 europäischen Ländern im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 23 % zurückgegangen. Diese Länder, darunter Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, die Niederlande, Polen, Portugal, das Vereinigte Königreich, Schweden und die Schweiz, machen zusammen 90% des europäischen Marktes aus.

Insgesamt wurden 2,1 Millionen Wärmepumpen verkauft, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 2,7 Millionen Einheiten im Jahr 2023.

Obwohl Spanien nicht zu den 14 Ländern gehört, die 90 % des europäischen Marktes ausmachen, wurde dort dem Bericht zufolge im Jahr 2024 eine beträchtliche Anzahl von „bombas de calor“ verkauft. Sie belief sich auf 210.000 Stück.

Lesetipp:  "Israel zur Einhaltung des Völkerrechts aufzufordern ist sinnlos"
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die stärksten Rückgänge wurden in Belgien (52%), Deutschland (48%), der Schweiz (41%), den Niederlanden (31%) und Dänemark (30%) verzeichnet. Die einzige Ausnahme von diesem Trend bildete das Vereinigte Königreich, wo der Absatz von Wärmepumpen vor allem dank staatlicher Unterstützung um 63 % zunahm.

Wie im Vereinigten Königreich fördert die spanische Regierung die Installation von Wärmepumpen mit finanzieller Unterstützung. Es gibt Subventionen für: Installation erneuerbarer Wärme- und Hausenergieerzeugung; bis zu 3000 € pro Haus; 500 € pro kW installierter Leistung. Die Anträge werden über die Regionalregierungen gestellt.

Die European Heat Pump Association (EHPA) führt den Rückgang auf mehrere Faktoren zurück. Erstens haben Änderungen bei den staatlichen Förderprogrammen das Vertrauen der Verbraucher erschüttert. Darüber hinaus spielen die allgemeine wirtschaftliche Misere und die steigenden Lebenshaltungskosten eine Rolle. Schließlich haben die subventionierten niedrigen Gaspreise die Attraktivität von Wärmepumpen verringert.

Der Absatzrückgang setzt die Arbeitsplätze in der Wärmepumpenbranche unter Druck. Trotz Investitionen in den Jahren 2022 und 2023 blieb das Wachstum hinter den Erwartungen zurück. Einige Hersteller könnten ihre Strategien anpassen, um mit der geringeren Nachfrage fertig zu werden.

Die EHPA fordert von den Regierungen klare und stabile Fördermaßnahmen, damit der Markt nicht weiter einbricht. Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende und den Klimazielen, aber ohne Hilfe könnte der Sektor in Schwierigkeiten geraten.

Quelle: Agenturen