Wahl des „Schmetterlings des Jahres 2025“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die spanische Organisation ZERYNTHIA, die sich für den Schutz von Schmetterlingen und ihren Lebensräumen einsetzt, hat zum zehnten Mal die jährliche Wahl des „Schmetterlings des Jahres“ gestartet. Bei diesem Wettbewerb, der bis zum 31. Januar 2025 läuft, wird eine gefährdete Schmetterlingsart ausgewählt, um die Aufmerksamkeit auf den Schutz, die Erforschung und die Sensibilisierung zu lenken.

Der erste „Schmetterling des Jahres“ im Jahr 2016 war die seltene Graellsia oder Isabelina (Actias isabelae). Seitdem haben Arten wie der Spanische Apollo (2017), der Iberische Schwebfalter (2021) und der Afrikanische Labyrinthfalter (2024) diesen Titel erhalten. Die Initiative umfasst verschiedene Aktivitäten wie Exkursionen, wissenschaftliche Studien und die Veröffentlichung von Informationsmaterial.

Lesetipp:  Spaniens Arbeitsmarkt bricht weiterhin Rekorde
Bücher für die Adventszeit

Vier gefährdete Schmetterlingsarten werden für 2025 in Betracht gezogen:

Pyrgus sidae (Gelber Schachbrettfalter): Diese Art kommt nur in einem begrenzten Gebiet in Zentralspanien vor (Provinzen Ávila, Cáceres und Salamanca). Aufgrund seiner Abhängigkeit von bestimmten Pflanzen und des Verlusts seines Lebensraums gilt dieser Schmetterling als bedroht.
Hipparchia bacchus (Satyr von El Hierro): Endemisch auf der Kanarischen Insel El Hierro, mit einem Verbreitungsgebiet von nur 5 km². Landwirtschaft und vulkanische Gefahren bedrohen diese Art ernsthaft.
Zygaena ignifera (Feuerfalter): Dieser Schmetterling, der in Katalonien, Aragonien, der Region Valencia, Kastilien-La Mancha und Andalusien sowie in einigen Mittelmeerregionen vorkommt, ist durch den Verlust von Lebensräumen und Klimaveränderungen bedroht.
Chazara prieuri (Berberfalter): Diese Art lebt in trockenen, felsigen Gebieten Spaniens (z. B. in Aragonien, Kastilien-La Mancha, Andalusien und Madrid) und Nordafrikas, aber der Klimawandel hat ihren Lebensraum drastisch reduziert.

ZERYNTHIA hofft, mit diesem Wettbewerb nicht nur das Bewusstsein zu schärfen, sondern auch zur aktiven Beteiligung an der Erhaltung bedrohter Arten anzuregen. Der Gewinner wird im Mittelpunkt von Kampagnen und Schutzmaßnahmen stehen, die bis 2025 organisiert werden.

Schmetterlingsfans können ihre Stimme über die Website von ZERYNTHIA (auf Spanisch) abgeben. Darüber hinaus werden Aktualisierungen und Informationen über die Wahl in den sozialen Medien und in Newslettern verbreitet.

Quelle: Agenturen