Waldbrand vernichtet 2.500 Hektar Natur in Toledo

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das Gebiet La Estrella in der Provinz Toledo hat mit einem großen Waldbrand zu kämpfen. Das Feuer zerstörte mehr als 2.500 Hektar Wald, der hauptsächlich aus Gestrüpp, Gras und Eichenwäldern besteht. Obwohl das Feuer schließlich eingedämmt werden konnte, hat es erhebliche Schäden an den lokalen Ökosystemen und den wirtschaftlichen Aktivitäten in der Region verursacht.

Das Feuer wurde am Dienstagmorgen (06.08.2024) entdeckt und breitete sich aufgrund des starken Windes und der trockenen Witterung rasch aus. Insgesamt wurden mehr als 2.500 Hektar Wald, Weideland und Buschland zerstört. Das Gebiet gehört zur Region La Jara, einem hauptsächlich landwirtschaftlich genutzten Gebiet, das wegen seiner vielen Wanderwege, natürlichen Badestellen und reichen Flora einen hohen ökologischen Wert besitzt.

Lesetipp:  SPD-Bürgermeisterin in Herdecke niedergestochen
Jan van Renesse - Empty Rooms

An der Brandbekämpfung waren insgesamt 548 Personen beteiligt, die 107 Fahrzeuge einsetzten, darunter 80 Landfahrzeuge und 22 Luftfahrzeuge. Auch die spanische Armeeeinheit UME war zur Unterstützung der Brandbekämpfung vor Ort. Trotz der enormen Anstrengungen dauerte es mehrere Tage, bis das Feuer vollständig unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Etwa 1.500 Einwohner von La Estrella, Fuentes und den nahe gelegenen Gemeinden Aldeanueva de Barbarroya und La Nava de Ricomalillo mussten wegen des Rauchs und der Brandgefahr evakuiert werden. Die Straße TO-1195, die La Estrella mit La Nava de Ricomalillo verbindet, musste vorübergehend geschlossen werden. Obwohl der materielle Schaden beträchtlich war, gab es glücklicherweise keine Verletzten unter der Bevölkerung.

Das von dem Brand betroffene Gebiet ist für seine reiche biologische Vielfalt und natürliche Schönheit bekannt. Auch die Vía Verde de la Jara, ein 52 Kilometer langer Wanderweg, der entlang der alten Eisenbahnlinie verläuft, wurde in Mitleidenschaft gezogen. Das Feuer hat die örtliche Flora und Fauna schwer in Mitleidenschaft gezogen und wird in den kommenden Jahren erhebliche Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht des Gebiets haben.

Die Ursache des Brandes wird derzeit von den Behörden untersucht. Obwohl die genaue Ursache noch nicht bekannt ist, deuten erste Erkenntnisse darauf hin, dass menschliches Handeln der Auslöser für das Feuer war. Die Behörden betonen, wie wichtig Vorsicht und Wachsamkeit in trockenen und heißen Perioden sind, um solche Katastrophen in Zukunft zu verhindern.

Quelle: Agenturen