Viele Tausende Deutsche haben in den letzten Jahren Barcelona besucht oder eine Reise in diese pulsierende Stadt geplant. Barcelona ist weltberühmt für die farbenfrohe Architektur Gaudís, die lebhaften Ramblas und das mediterrane Stadtleben. Aber nur wenige Menschen wissen, woher der Name der Stadt eigentlich stammt.
Die Geschichte des Namens Barcelona reicht weit zurück. Historikern zufolge war die Stadt in der Römerzeit als Barcino bekannt, aber der Ursprung liegt wahrscheinlich noch weiter zurück. Archäologische Funde zeigen, dass hier der iberische Stamm der Layetanos lebte. Sie verwendeten auf ihren Münzen den Namen Bàrkeno, was vermutlich „Ebene” oder „Terrasse” bedeutete. Die Römer übernahmen diesen Namen und machten daraus Barcino.
Es gibt auch eine romantische Legende, die besagt, dass der karthagische General Amílcar Barca, Vater von Hannibal, die Stadt gegründet oder umbenannt haben soll. Dieser Geschichte zufolge leitet sich „Barcelona” von seinem Familiennamen ab. Obwohl dies eine schöne Geschichte ist, fehlt jeglicher historische Beweis dafür und sie wird von den meisten Experten als Mythos angesehen.
Die Römer gründeten ihre Kolonie Barcino im ersten Jahrhundert v. Chr. unter Kaiser Octavian Augustus. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich die Stadt langsam zu einem wichtigen Handels- und Verwaltungszentrum. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Name schrittweise: von Barcino zu Barcinona, Barchelona und schließlich zum heutigen Barcelona.
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist der Übergang von Bàrkeno zu Barcelona logisch: Die lateinischen Einflüsse, die mittelalterliche Aussprache und die regionalen Sprachen haben alle zur Entwicklung des Namens beigetragen. So spiegelt der Name der Stadt eigentlich ihre gesamte Geschichte wider – eine Mischung aus Kulturen, Völkern und Sprachen.
Wer heute durch Barcelona spaziert, spürt nicht nur die Atmosphäre von Tapas und Strand, sondern auch einen Hauch von Antike. Der Name selbst erzählt eine tausendjährige Geschichte, von den iberischen Stämmen bis zur modernen Metropole, die wir heute kennen.
Quelle: Agenturen





