Warum heisst das eigentlich „Mittelmeer“ und „Iberische Halbinsel“?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Mittelmeer und die Iberische Halbinsel sind seit langem durch Geschichte und Kultur miteinander verbunden. Aber woher kommen diese faszinierenden Namen eigentlich und was bedeuten sie?

Bei den Römern als Mare Nostrum (Unser Meer), Akdeniz (Weißes Meer) auf Türkisch, Yam Gadol (Großes Meer) auf Hebräisch, Mittelmeer (Mittelmeer) auf Germanisch und Großes Grün auf Ägyptisch bekannt, ist das Mittelmeer das zweitgrößte Binnenmeer der Welt.

Oft wird angenommen, dass sich der Name Mittelmeer vom lateinischen Mare Nostrum ableitet, aber sein Ursprung liegt im Namen Mar Medi Terraneum, was so viel wie „Meer inmitten von Land“ bedeutet. Mare Nostrum war der Name, den das Römische Reich verwendete, als es alle seine Küsten kontrollierte.
Mittelmeer kommt vom lateinischen Medi Terraneum und bedeutet „Meer inmitten des Landes“. Die Lage des Mittelmeers wird durch diesen Namen perfekt beschrieben, denn das Meer liegt zwischen Europa, Asien und Afrika. Außerdem grenzt das Meer nicht nur an Land, sondern ist über die Straße von Gibraltar auch mit dem Atlantik verbunden.

Lesetipp:  Oh je - Bierumsatz in Deutschland erreicht tiefsten Stand seit 1993
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Im Laufe der Jahrtausende war das Mittelmeer das Epizentrum der Weltzivilisation, und das Meer spielte eine entscheidende Rolle bei der Interaktion zwischen den verschiedenen Völkern in diesem Gebiet. Im Laufe der Zeit symbolisierte dieses Meer Kreativität, Weisheit und intellektuellen Fortschritt und war die Wiege bedeutender Zivilisationen wie der ägyptischen, griechischen, römischen und osmanischen.

Zahlreiche Flüsse fließen in das Mittelmeer, der wichtigste ist der Ebro. Dieser Fluss gibt der Iberischen Halbinsel ihren Namen. In der Antike war die Halbinsel eng mit dem Fluss Ebro verbunden, der im Altgriechischen Iberos und im Lateinischen Iberus oder Hiberus genannt wurde.

Die Halbinsel war so eng mit dem Ebro verbunden (Ibēros im Altgriechischen und Ibērus oder Hibērus im Lateinischen), dass es kaum einer Erklärung bedarf. So war Ibēria laut Strabo das Land auf dieser Seite des Ibērus. Plinius geht sogar so weit zu behaupten, dass Iberien seinen Namen von diesem Fluss hat.

Für die alten Griechen wurde das Ecúmene, die ihnen bekannte Welt, mit dem Begriff Iberia abgegrenzt. Die Iberische Halbinsel lag im äußersten Westen der bekannten Welt, während im Osten das kaukasische Iberien, auch Iberien des Ostens oder asiatisches Iberien genannt, südlich des Kaukasus im heutigen Georgien lag.

Bevor die Halbinsel den Namen Hispania (von dem sich Spanien ableitet) erhielt, hieß das Gebiet Iberia, was so viel wie „das Land des Flusses Iber (Ebro)“ bedeutet. Davor hieß die Halbinsel Ophioússa, was „Land der Schlangen“ bedeutet. Später gaben die Römer dem spanischen Teil der Halbinsel den Namen Hispania, während der portugiesische Teil Lusitania genannt wurde.

Quelle: Agenturen