Warum Orangen in einem roten Netz verpackt sind

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Wer schon einmal Orangen im Supermarkt gekauft hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass viele dieser Früchte in einem roten Netz verpackt sind. Diese auffällige Verpackung ist kein Zufall, sondern ein cleverer Marketingtrick, der seit Jahren vor allem in Spanien angewendet wird, wo Orangen ein wichtiges Exportprodukt sind.

Die Idee hinter dem roten Netz ist einfach, aber effektiv. Orangen sind von Natur aus orange, und wenn sie in einem roten Netz verpackt sind, erscheint ihre Farbe noch intensiver. Das leuchtende Orange, das Sie sehen, ist eigentlich eine optische Täuschung, die durch das rote Plastik des Netzes verstärkt wird. Dadurch wirkt die Frucht frischer, reifer und attraktiver für die Verbraucher.

Entgegen der landläufigen Meinung hat die Farbe des Netzes nichts mit der Qualität oder der Sorte der Orange zu tun. Sie dient ausschließlich der Verkaufsförderung. Neben roten werden auch gelbe oder orangefarbene Netze verwendet, aber Rot hat in Kombination mit der Orangenschale die stärkste visuelle Wirkung.

Lesetipp:  Amerikaner entscheiden sich für ruhiges Leben in Nordspanien
Gustav Knudsen | Serendipity

Dieser Verpackungstrick ist besonders wichtig in einer Zeit, in der viele Einkäufe visuell und impulsiv getätigt werden. Im Supermarkt scannt man Obst und Gemüse oft schnell, ohne etwas zu berühren. Ein Netz, das die Orangen hervorhebt, erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Einkaufskorb landen. Marketingexperten nennen dies „visuelle Attraktivität“, und sie spielt eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Produkten.

Obwohl das rote Netz sich positiv auf den Verkauf auswirkt, hat es auch Nachteile. Die Plastikverpackung verursacht zusätzlichen Abfall, was immer mehr Verbraucher kritisch sehen. In Spanien wird daher zunehmend nach alternativen Verpackungen gesucht, wie z.B. biologisch abbaubare Netze oder Pappkartons. Dennoch ist das rote Netz nach wie vor beliebt, gerade wegen seiner nachgewiesenen Wirkung auf die Verkaufszahlen.

Spanien ist einer der weltweit größten Produzenten von Zitrusfrüchten, und Regionen wie Valencia und Andalusien sind besonders wichtig für den Anbau und Export von Orangen. Die Verpackung spielt dabei eine größere Rolle, als man denkt. Supermärkte im In- und Ausland wünschen sich Produkte, die attraktiv aussehen, und das rote Netz trägt dazu bei, diesen Eindruck zu erwecken.

Es ist nicht so, dass die in einem roten Netz verkauften Orangen besser oder frischer sind. Sie sehen nur dank der geschickten Wahl der Verpackungsfarbe ansprechender aus. Wenn Sie das nächste Mal den Supermarkt besuchen, werden Sie die Obstabteilung wahrscheinlich mit anderen Augen betrachten.

Quelle: Agenturen